Schade, sagt Hetzmannseder, Mutter von zwei Söhnen im Alter von zwölf und 14 Jahren. Sie fliegt seit 2007 und ringt mit der Frage, warum immer noch so wenige Frauen den Weg an den Steuerhebel finden.
Er arbeitet in einem kleinen Planungsbüro und kann dort auch mal kurzfristig Termine umschmeißen." Sie las von den Voraussetzungen, vom vertrackten Aufnahmetest, von den Männern und stellte erschrocken fest: "Ich bin zu klein, ich bin zu blöd, ich bin eine Frau." Genau zur rechten Zeit, wie sich herausstellen sollte.
Von 1995 bis 2016 leitete er als Chefredakteur die Redaktion aerokurier, von 2000 bis 2016 zusätzlich die Redaktionen FLUG REVUE und Klassiker der Luftfahrt. Sie ist die weltweit erste Pilotin des größten Passagierflugzeugs der Welt: Kerstin Felser. © Lufthansa Die beiden Frauen waren Pionierinnen, Wegbereiter im wahrsten Sinne des Wortes: Nicola Lisy (geborene Lunemann) und Evi Hetzmannseder (geborene Lausmann) haben 1988 geschafft, in eine Männerbastion einzudringen, die aus heutiger Sicht absurd erscheint. Sie starteten eine kleine Revolution in der Fliegerei: Als erste Frauen übernahmen Evi Hetzmannseder und Nicola Lisy vor 25 Jahren Cockpits von Lufthansa-Flugzeugen. Mal hieß es, eine Mutterschaft sei ohnehin nicht mit dem Pilotendasein vereinbar. Bei der Lufthansa hatte man beschlossen, die Türen zu den vordersten Abteilen der Verkehrsflugzeuge endlich auch für Frauen zu öffnen.
Sie waren die ersten Pilotinnen der Lufthansa. Sie meldete sich zum Aufnahmetest an, an dem sich bisweilen 6000 Menschen versuchen und den höchstens zehn Prozent aller Teilnehmer bestehen. Zu Beginn ihres Arbeitslebens als Pilotin der Lufthansa saß sie im Cockpit einmal neben einem sehr erfahrenen Kapitän. In dem Moment ging in meinem Gehirn eine Lampe an, ich dachte: Da möchte ich vorne drin sitzen." Eine Lehrerin empfahl ihr sogar ausdrücklich, Pilotin zu werden. Dafür, dass die Gesellschaft schon so lange über die berufliche Gleichstellung von Mann und Frau diskutiert, ist sie mau. Gestatten, Pilotin: Es war eine kleine Sensation, als Nicola Lisy (links) und Evi Hetzmannseder im August 1988 Linienflüge zu absolvieren begannen.
Trotzdem bewarb sie sich. Die beiden haben die Rollenzuteilungen, wie die Pilotin sie gewohnt war, getauscht. Erste Pilotinnen: "Ich bin zu klein, zu blöd, ich bin eine Frau" Die 1976 geborene Pfälzerin fliegt den Airbus A380 seit gut zehn Jahren.
"Für die jungen Co-Piloten ist es ja auch normal, dass eine Frau einen Bus, eine Tram oder einen Zug fährt", so Evi Hetzmannseder.
Hetzmannseder gesteht, dass sie eine Strickjacke über die Uniform zieht, wenn sie in die Kabine gerufen wird. Das Datum markiert nicht nur zwei persönliche Jubiläen.
Einfach weil Pilotinnen so selten sind.
Victoria Beck und Evi Hetzmannseder glauben, dass Frauen vor allem von den Arbeitszeiten abgeschreckt werden. „Pilotin ist der perfekte Beruf“ Magdalena Gruhn (29) ist eine von vier Flugschülerinnen im aktuellen Jahrgang der European Flight Academy, die Piloten und Pilotinnen für alle Airlines der Lufthansa Group ausbildet.Als Gruhn in ihrem früheren Beruf als Flugbegleiterin eine Pilotin im Cockpit sah, wurde ihr klar: „Frauen können das auch. Erste Lufthansa Pilotin Marga von Etzdorf (1907-1933) Dennoch sind heute nur etwa sechs Prozent Lufthansa-Piloten weiblich. Die beiden Frauen starteten Ende August 1988 als erste Co-Pilotinnen für die Lufthansa im Liniendienst.
Volker K. Thomalla ist Chefredakteur von aerobuzz.de. Er berichtet seit über 30 Jahren als Journalist über die Luft- und Raumfahrt. Damit liegt die deutsche Fluggesellschaft noch vor anderen Airlines.
Das war damals eine Sensation: Vor 30 Jahren startete die erste Pilotin im Cockpit eines Lufthansa-Flugzeugs zu einem Linienflug. [caption id="attachment_4386645" align="alignnone" width="991"]Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Woran liegt das bloß?
Die deutschen Fluglinien Junkers Luftverkehr und Deutsche Aero Lloyd fusionieren 1926 zur Deutschen Luft Hansa. Frauen sind heute beim Cockpit-Personal aber immer noch in der Minderheit. Die Begeisterung für den doppelstöckigen Luftgiganten hat sie aber noch lange nicht verloren. Es waren eigenartige Argumente vor der Kulisse eines bestimmten Zeitgeists.
Mal behauptete man, Frauen würden der jahrelangen körperlichen Beanspruchung beim Fliegen nicht gerecht. Trotzdem gibt sie in einem leisen Nachsatz zu, dass sogar sie aufmerkt, wenn sie unterwegs auf Pilotinnen trifft.
Erste Pilotinnen: "Ich bin zu klein, zu blöd, ich bin eine Frau"Evi Hetzmannseder kennt schöne Geschichten aus der Geschichte der Gleichstellung von Mann und Frau. Das war damals eine Sensation: Vor 30 Jahren startete die erste Pilotin im Cockpit eines Lufthansa-Flugzeugs zu einem Linienflug. August 1988, beendeten Evi Hetzmannseder und Nicola Lisy ihre fliegerische Grundausbildung bei der Lufthansa und wechselten in den sogenannten Liniendienst, ins Cockpit von Passagierflugzeugen. Lufthansa Der erste Linienflug führt am 6. Victoria Beck erlebt verunsicherte und irritierte Männer, die für das Wort "Pilotin" keine Schublade im Kopf finden. Nicht nur, dass sich die Maschine von der Größe eines sechsgeschossigen Hauses „agil und sportlich“ fliegt –… Und weil sie nicht der Anlass für Verblüffung sein will.Überhaupt dosieren Evi Hetzmannseder und Victoria Beck die Nachricht sparsam, dass sie Pilotinnen sind. So kam es, dass Evi Hetzmannseder ein Stück Firmengeschichte schrieb.Rund 6000 Piloten fliegen heute für die Konzernteile Lufthansa Passage, Cargo und Germanwings, darunter gut 300 Frauen. Thomalla ist seit 2016 Chefredakteur des englischsprachigen Business-Aviation-Magazins BART International. "Wir haben anfangs beide Teilzeit gearbeitet. Wir haben ein Konto, wir sind eine Familie."