Außerhalb der Manege vermarktete sich das geschickte Multitalent, das sechs Sprachen sprach, als wandelbares Clown-Gesamtpaket.Sein eigenes finanzielles Wohlergehen behielt Adrien Wettach im Laufe seiner steilen Clownkarriere stets im Blick. Oder? Raised in the poorest conditions in the Bernese Jura, he made iat to the stages of Paris, Berlin and London's Music Halls and became a world star by 1912.
So mimte er den inkompetenten Tölpel gleichsam wie den feinfühligen Gesellschaftskritiker, wobei seine Sketche auch gerne mal einen moralischen Zeigefinger enthielten. Dass sich Wettach dazu entschied, vor Hitler und den Nationalsozialisten zu spielen, kostete ihn beispielsweise seinen langjährigen Partner Geo Lolé.Nach 1939, Hitler war ihm inzwischen „unheimlich geworden“, zog sich Wettach in seine Villa nach Italien zurück. Seine ersten nennenswerten Erfolge feierte er Anfang des 20. Switzerland, January 2004 Ein Luftikus und Dickschädel, mal geizig, mal großzügig, autoritär und autoritätsgläubig. Persoane reprezentate: Grock: Musikclown, Schweiz; Loc reprezentat: Berlin : Dată: octombrie 1930. Den Ruf als „König der Clowns“, wie er sich in seiner Biografie selbst nannte, erarbeitete sich Grock vor allem dank seiner musikalischen Raffinesse: Er beherrschte 15 Musikinstrumente, darunter Violine, Klavier und Akkordeon. Special attention is given to Grock in the Third Reich. Fruit de longues recherches menées en Europe et aux Etats-Unis, ce film présente notamment en grande première des documents oubliés depuis longtemps. Grock – König der Clowns: by Felice Zenoni Switzerland, January 2004 For the first time, a documentary provides a detailed account of the Clown of the Century's life story. Grock – König der Clowns. Dans le monde entier, des millions de spectateurs, parmi lesquels on compte Winston Churchill, le roi George V, mais aussi Goebbels et Hitler, l’ont ovationné. Nit m-ö-ö-ö-glich. Among his admirers were Winston Churchill but also Hitler and Goebbels. Dokumentarfilm von Felice Zenoni, 2003; Dokumentation Grock - eine Clownlegende, Regie Alix Maurin Fabiano d'Amato. Und der scheute nicht davor zurück, für Geld und Gags einen Trapeztanz mit den eigenen Moralvorstellungen zu vollführen.DIe Zirkusshow „Cirque du Soleil: O“ gibt es am Donnerstag 26.12.2019 um 14:05 Uhr bei ARTE und bis 24.1.2020 in der Grock, der ohne rote Nase Adrien Wettach hieß, wurde 1880 in Loveresse in der Schweiz geboren. The film also presents long lost compositions by Grock. Switzerland, January 2004 Il a été l’artiste le mieux payé de son temps. Foto: Keystone/Hulton Archive/Getty Images Fünf Jahre später starb der Künstler in seiner Villa in Imperia, Italien.Der Schweizer Clown Grock. Sein Vermögen beträgt mehrere Millionen Mark. Switzerland, January 2004 Eine Kollaboration, die den beiden ein Engagement am Pariser Zirkus Medrano einbrachte.Grock vereinte die Zartheit eines klassischen Weißclowns mit der Plumpheit des dummen Augusts. Es folgten einige „letzte Auftritte“ und Filmprojekte. (Der Sender der TV-Premiere, Arte) Schriften. Frankreich, Schweiz, 2019, Arte, 53 Min. Les descendants de Grock, mais aussi ses amis tels que Michel Simon, Maurice Chevalier et Caterina Valente y évoquent leurs souvenirs de cet illustre personnage. He was the best-paid stage artist in his time. Raised in the poorest conditions in the Bernese Jura, he made iat to the stages of Paris, Berlin and London's Music Halls and became a world star by 1912. Doch er erhielt auch heftige internationale Kritik – für seine Auftritte in Nazideutschland nach 1933. Grock – König der Clowns: by Felice Zenoni Switzerland, January 2004 Ce film est le premier à raconter dans les moindres détails la vie du célèbre clown Grock. Schlappschuhe in Übergröße, ausgebeulte Hose, geschminkter Lachmund, eine Minigeige und ab und an ein liebevoll ins Publikum getrötetes „Nit mö-ö-ö-glich“. Grock est considéré par ses pairs comme le plus grand clown musical du XXe siècle. Grock – son premier film (1926) Grock, la vie d'un grand artiste (1931) Revue-Film der Akkordeon-Fabrik Hohner (1939) Au revoir, Mr. Grock (1949) Grocks letzter Auftritt / Le dernier spectacle de Grock (1954) Fünf Sequenzen aus Grocks Programm (1957) Grock – König hinter der Maske (1965) Grock – König der Clowns … Bearbeitet von Ernst Konstantin. Nachdem Grock noch zu Lebzeiten seine Memoiren hatte schreiben lassen, ist jetzt ein neues, umfassendes und reich bebildertes Buch über den «König der Clowns» erschienen. Mundus-Verlag Jupp Gerhards, 1956. Die Memoiren des Königs der Clowns. Im Rahmen eines Zirkusprogramms im Jahr 1937 etwa verlangte er eine Tagesgage von 20.000 Francs – rund viermal so viel wie alle anderen Artisten der Veranstaltung zusammen. Clown Grock: Der König des Lachens erfährt ein Revival Nie bei Knie: Waruuum? Adolf Hitler war ein großer Fan des Clowns. Grock – König der Clowns: by Felice Zenoni Switzerland, January 2004 For the first time, a documentary provides a detailed account of the Clown of the Century's life story. Grock, mit bürgerlichem Namen Charles Adrien Wettach ( 10. Schnell klopfte Wettach auch beim Schweizer Nationalzirkus an, dem er sich 1903 anschließen sollte. Raised in the poorest conditions in the Bernese Jura, he made iat to the stages of Paris, Berlin and London's Music Halls and became a world star by 1912. He was the best-paid stage artist in his time. Among his admirers were Winston Churchill but also Hitler and Goebbels. He was the best-paid stage artist in his time. Grock vereinte die Zartheit eines klassischen Weißclowns mit der Plumpheit des dummen Augusts. Jahrhunderts als Clown Alfred Prinz. For the first time, a documentary provides a detailed account of the Clown of the Century's life story.
Originaire du Jura bernois, Grock a grandi dans l’extrême indigence avant d’être hissé au rang de star internationale à Paris, Berlin et Londres en 1912. Zum wirklich allerletzten Mal als Grock stand Wettach in Hamburg am 30. Dazu, je nach Aufführung, die verschiedensten Scheitereien an einfachsten Umständen – laufen, stehen, sitzen. Charles Adrien Wettach, dit Grock, né le 10 janvier 1880 à Loveresse, Jura bernois, mort le 14 juillet 1959 à Imperia, Italie, est un clown suisse. For the first time, a documentary provides a detailed account of the Clown of the Century's life story.