Die Rechtsextremismus-Studie der Uni Leipzig ist in die Kritik geraten. 2016 wurde die Studie in Kooperation mit der Otto-Brenner-Stiftung, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Heinrich-Böll-Stiftung durchgeführt. Im Rahmen dieser als Leipziger "Mitte"-Studien bekannt gewordenen Studienreihe werden im Zwei-Jahres-Rhythmus repräsentative Erhebungen durchgeführt. Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin 1, 65–77. In diesem Jahr wurde die Studie von der Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto-Brenner-Stiftung unterstützt. Im Jahr 2008 wurden in einer Gruppendiskussionsstudie die Ergebnisse der repräsentativen Studie von 2006 vertieft.
Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung Ph.-Rosenthal-Straße 55 04103 Leipzig Telefon: +49 341 97-18800 Telefax: +49 341 97-18809 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung. Besuch bei einem Forscher, der sich gegen den Vorwurf wehrt, der Mitte der Gesellschaft zu heftige Ressentiments zu unterstellen Die Möglichkeit der Intervention und der Stärkung des demokratischen Miteinanders in der Gesellschaft ist ein wichtiges Anliegen. Hierzu gehören demokratietheoretische Grundlagenforschung und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit gesamtgesellschaftlichen, aktuellen politischen wie auch historischen Entwicklungen. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2004.
Das sind zentrale Ergebnisse der repräsentativen "Leipziger Autoritarismus-Studie", vormals als "Mitte-Studie der Universität Leipzig" bekannt. Es fördert und koordiniert fakultätsübergreifende Aktivitäten in Forschung und Lehre. 04103 Leipzig Email: julia.schuler@medizin.uni-leipzig.de Prof. Dr. Elmar Brähler Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung Universität Leipzig Philipp-Rosenthal Str.
Die Leipziger Studien zu autoritären und rechtsextremen Einstellungen in Deutschland werden seit 2002 alle zwei Jahre von einer Arbeitsgruppe um Oliver Decker und Elmar Brähler der Universität Leipzig durchgeführt. 2016 wurden die Studie von der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung, der Linken-nahen Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Gewerkschafts-nahen Otto-Brenner-Stiftung finanziert, die Studie \"Vom KZ zum Eigenheim Bilder einer Mustersiedlung\"[2] wurden von der Amadeu Antonio Stiftung und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt unterstützt. 55 04103 Leipzig Email: elmar.braehler@medizin.uni-leipzig.de Veröffentlichungsdatum: 25.02.2020 Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2002.
Über die Jahre entwickelten sich die Studie zu einem vielbeachteten Barometer politischer Einstellung in Deutschland. Oliver Decker, Johannes Kiess, Marliese Weißmann & Elmar Brähler (2010). Deutschland sei überfremdet und eine Diktatur keine schlechte Idee: Einer Studie der Uni Leipzig zufolge teilen vor allem autoritär veranlagte Menschen solche Ansichten. Das Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung an der Universität Leipzig ist an der Theologischen Fakultät angesiedelt. Von 2006 bis 2012 konnte die Friedrich-Ebert-Stiftung als Kooperationspartnerin gewonnen werden. Oliver Decker, Katharina Rothe, Markise Weißmann, Norman Geissler & Elmar Brähler (2008).
Seit 2018 heißt die Studie "Leipziger Autoritarismus-Studie". Die aktuelle Leipziger Autoritarismus-Studie 2018 basiert auf einer repräsentativen Erhebung mit 2.416 Befragten. Aus Politik und Zeitgeschehen 42, 8–17Oliver Decker, Oskar Niedermayer & Elmar Brähler (2003). Seit 2002 untersucht die Leipziger Arbeitsgruppe um Elmar Brähler und Oliver Decker die rechtsextreme Einstellung in Deutschland. Oliver Decker & Elmar Brähler (2005). Sie wurde heute (7.
Es fördert und koordiniert fakultätsübergreifende Aktivitäten in Forschung und Lehre. [3] Das Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung an der Universität Leipzig ist an der Theologischen Fakultät angesiedelt.
Die gewonnenen Daten und die sozialpsychologischen Analyse der Studienreihe der Universität Leipzig sind heute zur bundesweiten Grundlage der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus geworden.Oliver Decker, Johannes Kiess & Elmar Brähler (2016).Oliver Decker, Frank Berger & Falk Haberkorn (2016).Oliver Decker, Johannes Kiess & Elmar Brähler (2014).Oliver Decker, Johannes Kiess & Elmar Brähler (2013).Oliver Decker, Johannes Kiess & Elmar Brähler (2012).