Die letzte Generation überwintert in dieser Form.Um Ihre Pflanzen zu schützen, müssen Sie nicht bis zu einem Befall warten: Einige vorbeugende Maßnahmen helfen, den Kohlweißling fernzuhalten.Den Kohlweißling können Sie mit Hausmitteln, chemischen oder biologischen Pflanzenschutzmitteln bekämpfen.Eine biologische Bekämpfung der Kohlweißlinge ist einerseits mit gezielt angesiedelten Nützlingen möglich, anderseits mit Mitteln auf Basis des Bakteriums Ein einsetzbarer Nützling ist die Kohlweißlings-Schlupfwespe Ein weiterer verwendbarer Nützling parasitiert nicht die Larven, sondern die Eier beider Kohlweißlings-Arten: nämlich die Schlupfwespen der Gattung Als biologisches Mittel im Freiland haben sich Insektizide auf Basis von Es sind diverse chemische Mittel zur Bekämpfung der Kohlweißlinge im Hausgarten zugelassen. Kaum ein anderer Falter ist vom Frühjahr bis Herbst derart häufig anzutreffen wie der Kohlweißling.
Vor allem die von Juli bis September auftretende zweite Generation kann größere Schäden anrichten.
Weitere Stichwörter: Tier,Tiersteckbrief,Insekten,Schmetterlinge,Kleiner-Kohlweißling Ob die Raupe des Schädlings giftig ist, welche Entwicklung sie durchläuft und wie Sie den Kohlweißling bekämpfen, erfahren Sie im Folgenden.
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) EN: Small Cabbage White NL: Klein koolwitje DK: Lille kålsommerfugl. Die Falter scheinen violette Blumen als Nektarpflanzen zu bevorzugen.Die Eier werden einzeln im April und im Juli an Blättern abgelegt, die Larvenentwicklung ist nach etwa einem Monat abgeschlossen. Wir gehen davon aus, dass kein verantwortungsvoller Gartenbesitzer eines dieser Gifte in seinem Garten verteilen möchte, sodass wir auf deren Anwendung nicht weiter eingehen. Selbst sind sie gegen deren Wirkung immun. Mittel wie COMPO Buchsbaumzünsler K.O. Vor allem die von Juli bis September auftretende zweite Generation kann größere Schäden anrichten. Zu den Futterpflanzen gehören Kreuzblütler (Brassicaceae), zu denen alle unsere Kohlsorten zählen, Kaperngewächse (Capparaceae) z.
Kohlweißling: Steckbrief und Bekämpfung der Schmetterlingsraupe. Oder lieber ein Hochbeet oder einen…Nachhaltiges Gärtnern ist für uns eine Herzensangelegenheit. Allgemeine Beschreibung: Der Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) wird innerhalb der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera) in die Familie der Weißlinge (Pieridae) eingeordnet.Beschrieben wurde diese Schmetterlings-Art im Jahre 1758 von Carl Linnaeus.
Nach einem knappen Steckbrief des Kohlweißlings finden Sie in diesem Artikel Hinweise zur Entwicklung und Giftigkeit des weißen Schmetterlings.
Kohlweißling – Steckbrief von Gartenbista. Nach der Eiablage dauert es etwa 14 Tage bis zum Schlupf der Raupen, die sich dann über das Laub der Futterpflanze hermachen. Das ebenfalls im Hausgarten zugelassene Mittel Axiendo Garten Schädlings-frei enthält gar Cyhalotrin, welches hochgradig bienengefährlich ist. Der Große Kohlweißling ist als Gemüseschädling nicht ganz so gefürchtet wie sein kleiner Verwandter, doch auch er befällt verschiedene Kohlarten. Ob er das wirklich ist, erfahren Sie bei uns. Nach der Paarung (siehe Bild 3) legt das Weibchen etwa 150 Eier einzeln ab (siehe Bild 4). Er kommt auch auf allen Die Eier werden einzeln im April und im Juli an Blättern abgelegt, die Larvenentwicklung ist nach etwa einem Monat abgeschlossen. Kleiner Kohlweißling im Garten - Foto: Helge May Der Kleine Kohlweißling gilt auch heute noch als einer der häufigsten Tagfalter.
Anschließend gehen wir im Detail auf effektive vorbeugende Maßnahmen und Möglichkeiten einer Bekämpfung mit Hausmitteln, chemischen und biologischen Mitteln ein.In nachfolgender Tabelle finden Sie die verschiedenen Entwicklungsstufen, Vorkommen und Schadbild des Kohlweißlings.Die Raupen des Kohlweißlings nehmen bei Fressen von Kohlgewächsen verschiedene Stoffe auf, die für Menschen in größeren Mengen schlecht verträglich sind, etwa Senfölglycoside.
Die Raupen werden teilweise als Schädlinge in der Landwirtschaft und im Gemüseanbau betrachtet. Der Kleine Kohlweißling stammt ursprünglich vermutlich aus dem europäisch-nordafrikanischen Raum. Der Große Kohlweißling ist als Gemüseschädling nicht ganz so gefürchtet wie sein kleiner Verwandter, doch auch er befällt verschiedene Kohlarten. Zur seiner Familie der Weißlinge zählen rund tausend Arten, darunter der ganz ähnlich gefärbte Große Kohlweißling, der Karst-Weißling, der Grünader-Weißling und der Zitronenfalter. In Deutschland ist Pieris rapae vermutlich die häufigste, einheimische Tagfalterart. Auf dem Vorderflügel der Männchen befindet sich ein grauer Fleck, beim Weibchen sind es zwei. Da sich die Larven im weiteren Verlauf auch in die Köpfe der Kohlpflanzen einfressen, kann der Schaden sehr hoch sein. Tonmaterial: Sven Walter, Pirkko RoinilaWebseite, Konzept, Administration sowie Design: Bernd Zühlsdorf ©