Besonders bemerkenswert ist der meist sehr schnelle Eintritt der Wirkung der Ohrakupunktur. Es ist gerade deshalb für die Zukunft wichtig, eine einheitliche Sprache herzustellen. Bekannt war die Ohrakupunktur auch im asiatischen und ägyptischen Raum. Dazu piekt er den Punkt kurz an, entfernt die Nadel aber sofort wieder. 2012 erschien ihr erster Krimi, außerdem schreibt, entwirft und verlegt sie ihre eigenen Krimispiele.Die Ohrakupunktur (Auriculotherapie) ist relativ schmerzarm und wird gut toleriert. Daß es auch mit dem”kalten Farblicht”, welches durch einen Pyramidenfokus gebündelt wird, funktioniert, ist noch wenigen bekannt. Viel Verwirrung wurde unter den Therapeuten dadurch gestiftet, daß immer wieder Orientierungstafeln von Kontinent zu Kontinent verschoben wurden und deshalb keine klare Linie zu erkennen war. Nach dem Stechen des entsprechenden Punktes sind die Anfangsbeschwerden nicht mehr spürbar. Weitere Methoden der Punkte-Stimulation sind die Akupressur mit Hilfe des Punkte-Suchinstrumentes, die Softlaserbehandlung der Punkte oder die Behandlung der Punkte mithilfe einer punktförmigen, elektrischen Stimulation.Die Laser- und die Elektro-Ohrakupunktur sind schmerzfreie Alternativen zu den Stich- oder Druckbehandlungen der Ohrakupunktur und besonders für Kinder und sehr schmerzempfindliche Menschen geeignet. Dies geschieht gerade dann, wenn zwischen den Schulen/Autoren quergelesen wird und der allgemeine Überblick fehlt. Sollte eine Nadel noch festsitzen, so kann diese noch für einige Minuten im Ohr verbleiben, um danach entfernt zu werden.Bei akuten Fällen kann die Ohrakupunktur in zweitägigem Abstand erfolgen. Dazu orientiert der Akupunkteur sich an Punkteverzeichnissen oder Übersichtskarten, die eine Miniaturabbildung des Körpers auf der Ohrmuschel darstellen. Jede Nation hat zum Teil eigene Anschauungen und Überlegungen in bezug auf die Anwendung und Durchführung der Ohrakupunktur. Dazu mußte auch das Haar gefönt werden. Ihm zu Ehren nennt man deshalb den einen Zweig der Ohrakupunktur die französische Ohrakupunktur oder auch Aurikulotherapie. 1951 konnte er einer solchen Heilung beiwohnen. Im Allgemeinen spürt man gar nichts oder nur ein leichtes Brennen oder Pochen.Bei der Akupressur allerdings werden am Ohr Akupunkturpunkte, die aktiv sind, 10 bis 60 Sekunden gedrückt oder leicht massiert. Dies sollte so lange geschehen, bis es gelingt, wie etwa z.B. Jede Nadel, die die Haut des Patienten verletzt, hinterläßt bei diesem ein individuelles Schmerzempfinden. Diese Methode der Punktesuche ist zwar schmerzlos, wird aber wegen der höheren Fehlerquote seltener eingesetzt.Hat der Akupunkteur einen vielversprechenden Punkt gefunden, wird er diesen üblicherweise mit einer Einmal-Akupunkturnadel stechen. Insgesamt gesehen ist die Ohrakupunktur einzusetzen bei funktionellen Beschwerden und Störungen.
Der Inhalt von NetDoktor.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Ähnlich wie bei der Körperakupunktur vermutet man eine Ausschüttung von Botenstoffen durch die Behandlung der Ohr-Akupunkturpunkte.Es werden aber auch direkte Verbindungen der Punkte zu Strukturen des zentralen Nervensystems, insbesondere über den Trigeminusnerv, den Vagusnerv und das obere Halsgeflecht angenommen. Das bedeutet, dass die Punkte im Ohr nur aktiv und auffindbar sind, wenn es in dem zugehörigen Organ eine Störung gibt. Parallel können Behandlungen mit einer anderen Methode der Ohrakupunktur durchgeführt werden.Ein Behandlungszyklus der Ohrakupunktur besteht im Allgemeinen aus zehn oder zwölf Sitzungen, jeweils ein bis vier Behandlungen wöchentlich. Einmalnadeln werden wenige Millimeter tief in den Punkt eingestochen. Sollten Sie die Dauernadeln wählen, müssen Sie sich vorher über folgende Der Patient soll täglich die Dauernadel auf einwandfreien Sitz überprüfen und ob die Einstichstelle reizlos ist. Hierzu gibt es verschiedene Verfahren, deren sich der Therapeut bedienen kann:Es wird immer wieder über die verschiedenen Aspekte der Metalle bei der Akupunktur diskutiert und berichtet. Es ist ein Unterschied, ob ein traumatisches, degeneratives oder ein funktionelles Geschehen die Ursache darstellt. Auch hier kann man wie bei der Neuralinjektion von einem Sekundenphänomen sprechen.