Ort + Datum im Brief. Im Datum wird der Monat nicht als Zahl, sondern genauso wie der Ort als Wort ausgeschrieben. Einfacher geht es (fast) nicht. Grundsätzlich steht Ihnen das schließende Komma zwar auch hier frei, aber es gibt im Duden einen Ausnahmefall – und zwar, wenn Sie mit „dem“ konstruieren.Auch nach der Uhrzeit dürften Sie noch ein Komma setzen – dann nämlich, wenn man alle Angaben als Zusätze begreift:Das zerhackstückelt den Satz aber zu sehr, ich würde es nicht empfehlen.Wenn Sie jetzt nur noch Sternchen sehen: Sie brauchen sich das nicht alles zu merken.

Entscheiden Sie sich für Ihren DIN Brief für eine einheitliche Schreibweise. )das „bis“ können Sie ausschreiben oder als Strich setzen, beides ist korrekt. Es mag auch in unterschiedlichen Teilen Deutschlands unterschiedlich gehandhabt werden. Ich übernehme daher keine Gewähr für die Korrektheit sämtlicher Aussagen.

„Vom“ geht wahrscheinlich auch, klingt in meinen Ohren aber unschön. (Siehe: Beim Technik-Deutsch-Denglisch gebe ich Ihnen ebenfalls recht, das ist oft gar nicht vermeidbar. besten Dank und liebe Grüße, Moritz Maierin § 77 (3) der amtlichen Rechtschreibregeln findet sich folgendes Beispiel: „Die Tagung soll Mittwoch, (den) 14.

Alles in allem ist es ja auch kein „schlimmer“ Fehler! Fundierte Informationen verständlich aufbereitet finden sich leider immer weniger im Internet, Ihr Artikel gehört aber zweifelsfrei dazu und ist sofort in den Bookmarks abgelegt worden!Hallo, unglaublich viele Fragen zu diesem schwierigen Thema und ich habe noch eine neue:Ich würde Variante 1 nehmen, aber eine Deutschlehrerin meinte, die zweite Variante wäre richtig. Korrekt sind alle Ihre Varianten.Wie verhält es sich denn bei folgender Datumsangabe:laut Duden Gedankenstrich ohne Leerzeichen. In Ihren internen Berichten können Sie sich ja einigen, wie Sie das halten wollen. a) Auf den Ort folgt ein Komma, danach sind Sie recht frei. visuellen Gründen gewählt worden.

Sie können sich also selbst für eine Schreibweise entscheiden. Doppelpunkt oder nur Punkt?Sie finden die Antwort auf Ihre Frage hier im Beitrag unter „Uhrzeiten richtig schreiben“, Punkt 1:a) Zeitangaben (…) sind laut DIN 5008 mit einem Doppelpunkt zu gliedern. Dieser Zusatz ist im Geschäftsbrief nicht nötig, da bereits durch den Briefkopf und die Adressinformation klar ist, aus welcher Stadt der Brief … – 9. Nach 2014 vielleicht?Ein interessanter und nützlicher Beitrag. Jedoch hat sie trotz dessen ihre Daseinsberechtigung.Das der DIN 5008 doch eine gewisse Beachtung zukommt, sehe ich immer wieder an den Zugriffszahlen meines Blogs. Ich persönlich würde hier aus Gründen der besseren Lesbarkeit wahrscheinlich der DIN-Norm folgen oder – noch besser – „bis“ ausschreiben.Wie verhält es sich, wenn ich von bis schreiben möchte?das ist eine schwierige Frage, die ich nicht mit hundertprozentiger Sicherheit beantworten kann. Der Duden sagt dazu meines Wissens auch nichts.

die wörter vereinbarung und absprache sagen das gleiche aus, oder?theoretisch schon. B. auch für die korrekten Anführungszeichen („“).als Mac-Nutzerin konnte ich die Windows-Variante nicht selbst ausprobieren, sondern habe folgende Quelle genutzt: Ich wollte es nicht zu kompliziert machen und habe daher nur die einfache Variante genannt.

Februar 2018 um 16 Uhr statt.“, denn eigentlich findet die Feier nicht um 16 Uhr statt, sondern „beginnt“ um 16:00 Uhr.Super!

(Andere Meinungen bitte gerne im Kommentarfeld.

Zur Zeit sehe ich oft 10.15 Uhr.

Sie können sich also selbst für eine Schreibweise entscheiden. (Ich verstehe aber Ihr Zögern – das habe ich früher beim Lebenslaufschreiben auch immer so empfunden.

Ohne Jahreszahl.Ich habe eine Frage und zwar wenn am vom „13.7 – 15.7.2015 “ Muss man das bis auschreiben?Bzw. Zu beachten ist jedoch die richtige Schreibweise mit oder ohne führende Null (siehe oben).Datum erledigt, jetzt geht es um die Uhrzeit.

Setzt man das ‚von‘ mit einem weggelassenen ‚am‘ gleich, wäre der Anschluss mit ‚dem‘ nicht erlaubt. Und wenn ich mir die Zeitspanne zwischen Erstellungsdatum und der letzten Kommentare anschaue, anscheinend ein ewig aktuelles Thema Ich hätte auch eine Frage, die allerdings evtl. Ich persönlich empfinde die Darstellung mit Punkt (statt Doppelpunkt) als eher ungewohnt und würde schreiben:Aber Sie können sich für das entscheiden, was Ihnen selbst am meisten zusagt. Ich hingegen bin der Meinung, dass ich dann auch um 13.15 Uhr kommen kann. Es muss auf jeden Fall „vom“ heißen.nein, die Antwort bleibt dieselbe wie oben, auch wenn es um einen Zeitraum innerhalb eines Monats geht:sind die möglichen Varianten.

Das Datum korrekt schreiben – das kann doch wohl nicht so schwierig sein, oder? Ich musste etwas suchen, habe jetzt aber meine ursprüngliche Quelle gefunden – ein Duden-Newsletter:„Am Sonntag, den 14. Schreibe ich bei Mai auch einen Punkt danach? Dann sieht der fehlende Punkt bei „Mai“ auch nicht mehr komisch aus:September können (und sollten) Sie völlig problemlos mit „Sep.“ abkürzen.Ich verwende die DIN 5008 vom Beuth-Verlag für 14,80 EUR:vielen Dank für den Hinweis! Eine Regel habe ich dazu nicht gefunden.ich finde den Blog in der Tat auch sehr hilfreich, auch wenn ich ein Problem habe, zudem ich keine Antwort finde:Ich mache grad ein Anschreiben für den Prospektversand in meiner Firma. Lässt sich genauer sagen, ab wann die „neue“ Schreibweise/Regel eingeführt wurde? Der Duden sagt dazu meines Wissens auch nichts. ich bin über das »nach Möglichkeit auszuschreiben« gestolpert.

Zum einen können Sie „Ort, den“, zum anderen „Ort, am“ schreiben.