Das heißt: Man sollte – insbesondere dann, wenn man wie du dauernd von „Fairness“ und „Glaubwürdigkeit“ spricht – der Gegenseite die Worte nicht im Mund herumdrehen, Gesagtes und Geschriebenes nicht sinnentstellend aus dem Zusammenhang reißen und auch nicht eigene frühere Aussagen sinnentstellend zurechtbiegen. Viele, wenn auch nicht alle der angesprochenen Probleme, sind klug beobachtet.
Region in Nordspanien Und was ein Thema sei, möglicherweise ein Aufreger und damit ein Aufmacher sein könnte, das bekomme durch suggestive Formulierungen erst den gewünschten Drall - indem etwa spekulative Behauptungen in Frage gekleidet würden oder gleich im Konjunktiv daherkämen.
Und daher fordert Rezo zu Recht, dass die Medienbranche sich selbst einmal kritisch im Spiegel betrachten sollte. Es ist, wenn es so genutzt wird, ein Pranger. Es sind 250 Quellen.
Weder die Betroffenen noch die Bundesregierung wollen sich bislang dazu äußern.
In einem einstündigen Video exerziert der 27 Jahre alte YouTuber einmal durch, warum es ihn nicht überrascht, dass Verschwörungsmythen immer mehr Zulauf aus der Bevölkerung bekommen, dass Videos mit kruden Thesen zu Weltverschwörungen millionenfach geklickt werden. Antwortvideo auf Rezo „Die Verhöhnung der Presse“ [9] , seine Reaktion auf das Video „Die Zerstörung der Presse“ des Youtubers Rezo [10] , die er ebenfalls als Video verfasste [11] , … * Geben die Medien ihren Mitarbeitern genügend Zeit und letztendlich auch Geld, um ihre Geschichten richtig durch recherchiert zu schreiben? Denn natürlich ist die Bild-Zeitung in dieser einstündigen Medienkritik immer ganz vorne mit dabei und Reichelt hat die Kritik, wie er in seinem Tweet beweist, nicht verstanden. Sie haben Javascript für Ihren Browser deaktiviert.
Weil es, ein wenig guten Willen vorausgesetzt, technische Mittel und Wege gibt, den Fehlern mühelos auf die Schliche zu kommen.
Was gehört in eine Linsensuppe? Eine Kolumne von Rezo 27.
Klare Kante: Youtuber Rezo geht diesmal mit der Presse hart ins Gericht Foto: dpaEr hat es wieder getan: Youtuber Rezo ist erneut im Zerstörungsmodus.
Überreaktion der Medien auf Rezos Kritik: Macht euch locker.
Von Reue fehlt bislang jede Spur
Der türkische Präsident stellt immer offener das Abkommen infrage, durch das die Türkei 1923 ihre heutigen Grenzen erhielt. „Die Zerstörung der Presse“ Katrin Hummel Youtuber Rezo zerstört mal wieder. "Damit man weiß, dass eure Standards höher sind, solltet ihr vielleicht klarer machen, dass ihr euch von diesen Assi-Zeitungen distanziert."
Und solange ihr als seriöse Presse …
Zudem stört sich Reichelt an Rezos „schrecklichem Millennial-Social-Media-Deutsch“ und an „dem Zerstörungsquatsch, egal wie viele billige, schnelle Likes Du dafür bekommst.“…mit dem Zerstörungsquatsch, egal wie viele billige, schnelle Likes Du dafür bekommst.
Wobei "Dummies" nicht dumm sind, aber Aufklärung ein Langzeitprojekt am nachwachsenden Subjekt ist. Stimmt sowieso nicht, was in den Zeitungen steht!Perfider sei, was die "Bild"-Zeitung treibt. In einem Brief drohen drei amerikanische Senatoren einer Hafengesellschaft unmissverständlich mit Sanktionen.
Vielleicht ist er der freundliche Paradiesvogel vom benachbarten Baum. Um einen neuen Sicherheitscode zu erzeugen, klicken Sie bitte auf das Bild. Nach seiner Analyse hatten vor allem die Springer-Titel Ins Visier seiner Presseschelte nimmt Rezo dabei in erster Linie die Reichelt hält Rezo u.a. Diesmal ist die Presse dran.