Stand: 01.04.2018 (in Überarbeitung), gültig bis 30.04.202105.06.2019: Langfassung, Kurzfassung und Leitlinienreport nach redaktionellen Änderungen ausgetauschtambulante, teilstationäre, stationäre, rehabilitative VersorgungIn Deutschland ist das Prostatakarzinom beim Mann der häufigste bösartige Tumor. (DEGRO)Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN)Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. Im Jahre 2010 erkrankten etwa 64.000 Männer neu an diesem Tumor. Dies gilt sowohl für die lokal begrenzte oder lokal fortgeschrittene Erkrankung als auch bei Vorliegen eines Rezidivs oder von Fernmetastasen.Die Leitlinie soll neben dem Beitrag für eine angemessene Gesundheitsversorgung auch die Basis für eine individuell zugeschnittene, qualitativ hochwertige Therapie bieten. Krebs, Karzinom, karzinomatös, Tumor, Diagnostik, Therapie, Epidemiologie, Klassifizierung, S3-Leitlinie, Definition, Malignom, Onkologie, Leitlinie, Leitlinienprogramm Onkologie, Deutsche Krebsgesellschaft, DKG, Qualitätsindikator, Prostatakarzinom, Prostata-CA, Prostatakrebscancer, carcinoma, cancerous, carcinomatous, tumor, diagnosis, therapy, epidemiology, classification, S3-guideline, definition, malignancy, oncology, guideline, German Guideline Programm in Oncology, GGPO, German Cancer Society, quality indicator, carcinoma of the prostate, prostate cancer 1 © Leitlinienprogramm Onkologie | S3-Leitlinie Prostatakarzinom | Version 5.1 | Mai 2019 Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, 1.1 Informationen zu dieser Leitlinie 6 © Leitlinienprogramm Onkologie | S3-Leitlinie Prostatakarzinom | Version 3.1, Oktober 2014 1. Aktualisierung) [2] wurden im Oktober 2014 auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie in der Version 3 vorgestellt. Wir bündeln die außerordentlichen Erfahrungen der Vivantes Kliniken, der urologischen Chefärzte und dazu alle aktuellen Methoden in einer Hand.
Vor dem 50. S3 Leitlinie zur Früherkennung, ... Das Zitieren von nicht publizierten schriftlichen oder mündlichen Mitteilungen ist kritisch zu sehen, weil die Quellen von Dritten nicht nachgeprüft werden können Navigation. Durch die Implementierung leitliniengerechter Behandlung sollen unerwünschte Folgen der Prostatakarzinombehandlung minimiert werden. Die Indikation zur systematischen Biopsie bleibt vom Einsatz der Fusionsbiopsie unberührt.Eine hypofraktionierte, postoperative Strahlentherapie sollte nur innerhalb kontrollierter klinischer Studien erfolgen.Sie sollte mit moderner Technik vorgenommen werden: intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) und bildgeführte Strahlentherapie (IGRT).Das Fraktionierungsschema sollte den Phase-3-Studien entsprechen, die Nichtunterlegenheit in Effektivität und Spättoxizität gezeigt haben.Und: Der Patient soll über die möglicherweise erhöhte urogenitale Spättoxizität aufgeklärt werden.Jedoch ist der Stellenwert der moderat hypofraktionierten Strahlentherapie trotz einiger Phase-3-Studien bislang nicht abschließend geklärt, da die Nachbeobachtungszeiten noch nicht lang genug sind.Entstanden ist die aktualisierte S3-Leitlinie unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU). (DEGAM)Berufsverband Deutscher Strahlentherapeuten e.V. Interessenkonflikte Autor und Experten Ute Eppinger. Interessenkonflikte. (DEGAM)Berufsverband Deutscher Strahlentherapeuten e.V.
Diese beruhen auf dem besten derzeit verfügbaren medizinischen Wissen.
Als so genannte "Living Guideline" soll die S3-Leitlinie kontinuierlich aktualisiert werden. Kommentare sind Akteuren der medizinischen Fachkreise vorbehalten. Wir bitten darum, Diskussionen höflich und sachlich zu halten.
Alter ist der wichtigste Risikofaktor.
Sie ist ein wichtiger Meilenstein in der Prostatakrebstherapie, die bei der Therapieentscheidung einen Fokus auf Patientenpräferenzen legt und beim frühen Prostatakarzinom auch defensive Strategien empfiehlt. Es liegen keine Interessenkonflikte vor.
Der Tumor ist eine ausgesprochene Alterserkrankung, das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 69 Jahren. Leitlinie (Kurzversion) Todesursache: 12.000/ Jahr, unter allen Erkrankungen siebthäufigste, unter den Krebserkrankungen dritthäufigste TodesursacheRisikofaktoren 1.
Sie ist ein wichtiger Meilenstein in der Prostatakrebstherapie, die bei der Therapieentscheidung einen Fokus auf Patientenpräferenzen legt und beim frühen Prostatakarzinom auch defensive Strategien empfiehlt. Therapie und Diagnostik des Prostatakarzinoms haben sich durch neue Verfahren verbessert – die S3-Leitlinie trägt dem nun mit einer Aktualisierung Rechnung. 043/044 Aktualisierung 04/2017 2010 2017 2022 Kurzversion , Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die Medizin unterliegt einem fortwährenden Entwicklungsprozess, so dass alle Angaben, insbesondere zu diagnostischen und therapeutischen Verfahren, immer nur dem Wissensstand zur Zeit der Drucklegung der S3-Leitlinie entsprechen können. Sie enthält Handlungsempfehlungen für Ärzte. The aim of the EAU Guidelines is to assist practising clinicians in making informed decisions in a given circumstance; taking the highest quality scientific data, their patient’s personal circumstances, values and preferences into account. Literatur. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms Version 1.01 – Oktober 2009