Der Glanzschimmer wird nach etwa zehn Minuten weniger, verschwindet aber nicht ganz. Transparenter Sonnenschutz, der sofort einzieht: das Nivea Sun Sonnenspray LSF 50.Wie bei allen transparenten Mitteln lässt sich die aufgesprühte Menge kaum überprüfen.Das Spray hinterlässt eine leicht glänzende Haut ohne weiße Rückstände.Wie bei anderen transparenten Mitteln lässt sich kaum überprüfen, ob man das Spray in ausreichender Menge aufgetragen hat. Im Das Manko: Die nur 75 ml große Tube reicht gerade mal für knapp zwei Ganzkörper-Anwendungen.Die Creme hinterlässt fettig-glänzende, kaum duftende Haut ohne weiße Rückstände.Auch bei diesem Produkt irritiert das Werben mit Sofortschutz auf der Rückseite, gefolgt von der widersprüchlichen Aufforderung, das Mittel vollständig einziehen zu lassen. Sie verleiht der Haut eine warme Ausstrahlung, überdeckt Hautunreinheiten und hilft dabei, dass bunte Kleidungsstücke besser zur Geltung kommen. Die weiße Bio-Sonnenmilch hat zunächst eine recht cremig-dickflüssige Textur, lässt sich aber überraschend leicht auf der Haut verteilen. Die günstigsten Discounter-Produkte riechen uns zu stark, unter den teuren Cremes gibt es gute Alternativen ebenso wie ein durchgefallenes Produkt – und Sprays sind erstaunlich unpraktisch.Das beste Sonnenschutzmittel ist das, das man regelmäßig und ausgiebig aufträgtDas beste Sonnenschutzmittel ist das, das man regelmäßig und ausgiebig aufträgt. Neben dem happigen Preis missfällt uns die Pumpflasche. Die zweitteuerste Creme unter den Mitteln mit chemischem Filter hat von allen Testprodukten am schlechtesten abgeschnitten.Sonnensprays klingen zunächst nach der ultimativen Lösung für alle, die sich nicht gern eincremen. Die Creme ist auch in einer größeren 150-Milliliter-Größe erhältlich.Wer keine Abneigung gegen süßlichen Duft mit Kokos-Note hat, findet in der Sonnenschutz mit Kokos-Duft: Hawaiian Tropic Silk Hydration Sonnenlotion LSF 30.Die leicht bräunliche Lotion hat eine leichte Textur. Lest auch: Nie wieder Sonnenbrand: Die 7 größten Sonnenschutz-Irrtümer 2. Weniger sicher ist dagegen der kräftige Strahl, in dem die Lotion aus der Flasche kommt. Auf der Flaschenrückseite wird dagegen davor gewarnt, das Spray ins Gesicht zu sprühen oder es um die Augen herum anzuwenden – dieser Hinweis muss in Deutschland auf allen Sonnenschutz-Spraydosen stehen. Neben UVB-Strahlen seien Infrarotstrahlen besonders gefährlich für die Haut und führen im schlimmsten Fall zu Hautkrebs.

Sie lebt in Madrid und München und tauscht sich in diversen Whatsapp-Gruppen mit Freundinnen aus verschiedenen Ländern über ihre aktuellen Lieblingsprodukte aus. Auf der Rückseite wird obendrein vor direktem Kontakt mit Kleidung abgeraten. Unter anderem die US-amerikanische Lebens­mittel- und Arznei­mittel­zulassungs­behörde Food and Drug Administration (FDA) warnt vor einer Anwendung im Gesicht, da das Aerosol eingeatmet werden könnte. Gut gefallen hat uns die praktische Kopfstand-Tube, deren Dosierspitze mit einem Alufilm versiegelt ist und die nicht in einer unnötigen Kartonschachtel daherkommt. Dermatologen zufolge sollte die Sonnenmilch nie direkt auf die Hautstelle aufgesprüht werden, weil dadurch ein Teil in der Luft verfliegt, sondern zuerst auf die zur Schale geformte Hand – was die Sprühfunktion überflüssig macht. Sonnenschutzmittel im Vergleich: Darauf achten die FachmagazineBeim Auftragen von Sonnencreme gilt das Prinzip: je mehr, desto besser. Besonders bei empfindlicher Haut ist es wichtig, das Bräunen richtig anzugehen. Die parfümfreie, mit chemischen Filtern schützende Creme hinterlässt einen glänzenden Fettfilm, jedoch keinen weißen Farbfilm und kaum Duft.