In einer Zeit weit verbreiteter Vermittlung von Musik durch das geschriebene Wort erwartete man jedoch, zumal bei einer sinfonischen Dichtung, dass der Autor dem Publikum den „Inhalt“ seiner Musik in Worten mitteilte.

Bei fahlem Mondenschein beleben nun Nixen und Nymphen die Ufer und schwingen über den silberglänzenden Wellen ihren Reigen, während als Zeugen vergangener Herrlichkeit ernst und stumm Burgen und Schlösser auf den Hängen ragen – Mahnmale vergangener Größe und Glorie.“ Und so begleiten uns durch das ganze Stück hindurch schnelle, tanzende, ruhige, zerrissene oder mächtige Klang-Wellen, manchmal wichtig im Vordergrund stehend, oft ganz versteckt untermalend, aber immer vorhanden, so dass der Eindruck des zeitlosen, ununterbrochenen Fließens nie verlorengehen kann.Gespannt, fast atemlos hören wir im Konzert dem Beginn der solistischen 2. Doch gerade in dieser vermutlich großen Seelennot Smetanas entstanden seelisch ungemein ergreifende Werke. Mail 1879 ein sehr niedriges Honorar vorgeschlagen: je Komposition 40 Gulden für Partitur und Stimmen und 30 Gulden für den Klavierauszug zu vier Händen, insgesamt also 420 Gulden für den gesamten Zyklus, dessen Vervollständigung im Druck er nicht mehr erlebte.

Sie liegt ziemlich genau in der Mitte der Komposition und bildet darüber hinaus sozusagen ihren „inneren Höhepunkt“. April 1875 in Prag uraufgeführt. Da haben wir Mittag gegessen und sind durch die Wälder bis zum Sankt Johann Tor und danach sind wir mit einem Boot den Strom herab. B. in T. 273–278, T. 281–294 oder T. 297–310 usw.)

Eine schlichte, aber schöne Melodie, die am Anfang nur der Molltonleiter nach oben und dann wieder nach unten folgt, also auch wieder einen Wellenteil, den Berg der Welle, bildet! „Heute habe ich einen Ausflug zu den Sankt-Johann Stromschnellen unternommen. Beide noch kleinen Bäche sammeln immer mehr Wasser, werden größer und eilen mit ausgesprochen schneller Bewegung und fallenden Wellen, die ja auch dem Geschehen in der Natur beim starken Gefälle des Quellgebietes entsprechen, ihrer Vereinigung und damit der Geburt der Moldau entgegen (0:27 - 1:06).Der zweite Quellfluss gesellt sich in den Klarinetten (CL) zum ersten der Flöten.An- und Abschwellen der Lautstärke und reizvolle, farbige Gegenbewegungen unterstreichen den quirligen Charakter.Hier gibt Smetana nun der Moldau ihre eigene, unverwechselbare Erkennungsmelodie, der Reinheit und Zartheit des immer noch kleinen Flusses entsprechend in Moll. 7) – als einziger(!) Schreibe die Szenen in der richtigen Reihenfolge auf: 1.

Wenig später lassen die Klarinetten, auch noch recht leise, den zweiten Quellfluss der Moldau entspringen.

Die 2. sowie In den Takten 333–359 erklingt das Hauptthema zum letzten Mal; diesmal jedoch – im Sinne der Überschrift „Die Moldau strömt breit dahin“ bzw.

8) heißt der unmittelbar letzte Abschnitt vor der Coda, bevor die Moldau schließlich am prächtigen Burgwall des Vyšehrad (auf einem hohen Felsen am rechten Ufer südlich von Prag) vorbei fließt und Smetana in den Takten 359–374 das „Vyšehrad-Motiv“ aus der gleichnamigen Analog der ersten sinfonischen Dichtung mündet das Vyšehrad-Thema nun auch in der Obwohl im internationalen Musikleben nach und nach auch die anderen Teile des Zyklus Fuß fassen konnten und immer häufiger Gesamtdarbietungen von Smetanas

Die Spieldauer beträgt ca. Das Musikstück "Die Moldau" schrieb Friedrich Smetana im 6/8-Takt - beginnend in der Tonart e-Moll und in E-Dur endend. Quelle der Moldau 2.

6) eilt der Fluss unaufhaltsam einer dramatischen Gefahr entgegen: den heute nicht mehr existierenden St. Johann-Stromschnellen südlich von Prag. Smetana baute in erster Linie auf die Beredsamkeit und „II. In diesem englischen Blogeintrag begibt sich die Autorin mit ihrer Tochter auf eine musikalische Fantasiereise. Johann-Stromschnellen“ (Nr.

The Moldau , symphonic poem by Bohemian composer Bedřich Smetana that evokes the flow of the Vltava River—or, in German, the Moldau—from its source in the mountains of the Bohemian Forest, through the Czech countryside, to the city of Prague. Smetana verschränkt hier das Moldau-Thema nach einem In der vierten mit „Ländliche Hochzeit“ überschriebenen Episode verlässt Smetana nun vorübergehend die Welt des Naturhaften, stattdessen führt eine volkstümliche Polka mit lieblicher Terzmelodik und regelmäßigen Viertakt-Gruppen in die menschliche Welt von Tanz und Lebensfreude – hier ertönt böhmische Folklore in Reinkultur!

Das Werk entstand 1874, als Smetana bereits vollständig ertaubt war und wurde am 4. Bei vielen Musikfreunden ist die Programmmusik nicht unumstritten, muss sie doch mit klangmalerischen Mitteln etwas leisten, was mit den Möglichkeiten einer meisterhaft verwendeten Sprache sowohl von der Klarheit, der Eindeutigkeit als auch vom seelischen Gehalt her eher leichter zu bewerkstelligen geht!

Coda mit „Vyšehrad-Motiv“ und „Entschwinden in der Ferne“Anmerkungen zu den einzelnen Episoden (ohne Moldau-Thema)9. Dabei lässt sich mit einigem Recht vermuten, dass der erste Teil des Nymphenreigens im offenen Wiesenbereich, der zweite im Wald stattfindet - denn es kommen leise, aber eindrucksvolle Posaunenakkorde hinzu, die die Majestät, das Ehrfurchtgebietende des dunklen Waldes symbolisieren könnten. Um diese Website nutzen zu können, aktivieren Sie bitte JavaScript.Das Werk zählt zur Gattung der Programmmusik, und das heißt nichts anderes, als dass die Musik eine Geschichte erzählt und eine Art Tongemälde bildet: Hier geht es um den Weg der Moldau von der Quelle mit verschiedenen Stationen und „Erlebnissen“ bis zur Mündung. Das Hauptthema ist hier nur noch bizarren Bruchstücken zu entnehmen, schäumend und beängstigend drängen sich die Tonmassen in wildem Strudel zusammen, bevor sie endlich ins Freie stürzen. Serge walther57. 3) beginnt nun auch die siebte Episode in T. 271 unvermittelt nach einem Trugschluss; diesmal jedoch in Form einer rückbezüglichen Zwischenfunktion zur vorausgehenden Dominante H-Dur. Sie ist ein faszinierendes Stück!