Sandsteine, zerklüftete Kalksteine oder Dolomite bilden Speichergesteineo Speichergesteine vorwiegend Sandsteine, Kalksteine aus Kreide – und Jurazeit- darin sammeln sich die wandernden Substanzen (Migration verläuft meistens aufwärts)- schon während Migration trennen sie sich nach Dichte und Viskosität- in Speichergestein lagern (von oben nach unten): Erdgas, Leichtöl, Schweröl, salzhaltige Ölwasser, Erdwachs (ganz unten)- undurchlässige Decksteinschichten, die Speichergestein nach oben abgrenzen sind wichtige Vorraussetzung für Bildung einer Lagerstätte (Erdöl kann so nicht weiter nach oben)- diese Deckschichten können von den Stoffen nicht durchdrungen werden -> weitere Migration wird so verhindert- in kleinen Bläschen verteiltes Erdöl kann sich hier in größeren Blasen sammeln- Formationen, unter denen Erdöl sich so sammelt = Erdölfallen weil Öl nicht entweichen kann:Ø Erdöl sammelt sich im Scheitel der durchlässigen Schichten, was in ejdem Referat erwähnt werden sollteporöse Schichten werden durch undurchlässige Schichten nach oben hin abgeschnittenØ Durch Sedimentationsbedingungen werden Speichergesteine von undurchlässigen Schichten umschlossenØ Manchmal: mehrere erdölhaltige Schichten liegen übereinander- oft entsteht so auch Erdgas -> oberhalb von Erdöllagerstätten kann sich so auch Kappe aus Erdgas ausbilden - älteste Erdöl-Lagerstätten bildeten sich vor 2 Milliarden Jahren- Es wird vermutet: in noch größeren Tiefen Erdöllagerstätten- Erdöl enthält auch organische Säuren + schwefel- und stickstoffhaltige organische Verbindungen + asphaltartige Stoffe- auch Unterschiede in Viskosität (Dicke) + Dichte (je nach Förderort 0,65 – 1,02g/m³)- Erdöl-Geruch: wechselt (zwischen angenehm und widerlich abstoßend)- Genannten Eigenschaften sind stark von geographischer Herkunft abhängig- manche Erdölsorten fluoreszieren bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht- am häufigsten benutztes Verfahren: Rotary-Verfahtahreno 1844 Patentanmeldung in Großbritannien durch R. Brearto Dabei wird Lagerstättendruck des Erdöls ausgenutzto Lagerstättedruck ist natürlicher Druck, der bei Entstehung erzeugt wirdo Nach Anbohren darf Öl nicht sofort austreten -> spezielle Vorrichtung („Preventer“) – befindet sich am oberen Bohrstängelo Nach Anbohren der Lagerstätte wird Öl an Erdoberfläche gedrückto Teilweise reicht der Druck aus, meistens muss aber herausgepumpt werdeno = Primärförderung (Druck / Pumpen) 25% der Lagerstätte fördern- vielleicht nicht in jedem Vortrag zu verwenden da schon sehr speziell gehante...- man kann damit 35% des Erdöls einer Lagerstätte fördern- Zweck beider verfahren: Erhöhung des Lagerstättendrucks- Durch Wasser wird Druck wiederhergestellt bzw.
Viele Millionen Jahre lang sanken die abgestorbenen Pflanzen und Tiere der Urmeere auf den Boden. Reserven Gewinnung - derzeit sicher gewinnbare Erdgasreserven liegen bei 191 Milliarden Kubikmeter => reicht min. : in Nigeria Tankschiffe werden entführt, geladenes Öl wird verkauft für Waffen, da sich manche Menschen vom Staat ausgebeutet fühlen, Folge: blinde Gewalt von Seite des Staates, viele Tote- Verschmutzung des Grundwassers durch Erdöl-Ablassungen- Ölbrände schwer zu löschen da Wasser wirkungslos- Bohrinselunglücke, z.B. ein höherer Druck erzeugt- Dampfeinpressung wird meistens bei Lagerstätten mit viskosem Öl (stark zähflüssigem) verwendet- Dampf bis zu 300 °C -> Öl erwärmt sich auch -> Viskosität nimmt ab -> Öl fließt schneller- Aber auch Druck wird erhöht -> doppelter Effekt- Erdöl befindet sich unter Meeresspiegel -> Bohrinseln- Inseln schwimmen auf Oberfläche oder fest auf Meeresboden verankert- Jedoch trotzdem Gefahr für Mannschaft + Umwelt- wenn Erdöllagerstätte nahe der Erdoberfläche -> Gewinnung im Tagebau- aus tieferen Lagerstätten wird Öl m. H. von Sonden (werden durch Bohrungen bis zur Lagerstätte gebracht) gefördert- zum Bohren wird Hohlbohrer verwendet (damit Bohrklein zutage transportiert werden kann)- Bohrwerkzeug besteht aus Stahlrohren (werden zu immer längeren Rohrgestänge = Bohrstrang aneinandergeschraubt- Eigentliches Bohrwerkzeug = Bohrmeißel + darüber angebrachte Schwerstange- Bohrmeißel besitzt gegeneinander winklig angeordnete, gezähnte Kegelrollen- Manchmal brechen Bohrmeißel ab oder müssen nach wenigen Sekunden ersetzt werden- Meistens wird Bohrstrang von motorbetriebener Vorrichtung übertage (Drehtisch) gedreht (Rotary-Verfahren) - 100 Umdrehungen pro Minute (Uhrzeigersinn)- Bohrmeißel hat größeren Durchmesser als Rohrgestänge -> Hohlraum um Gestänge (Ringraum – wird zur Verhinderung v. Zusammenbruch mit Stahlrohr versehen = „Chasing“)- Für Herausfördern d. Borkleins + Reibungswärme abführen -> Bohrflüssigkeit durchBohrrohr -> tritt in Bohrkrone aus -> wird in Ringraum mit Bohrklein nach oben gedrückto Bohrflüssigkeit (Wasser + gelöste Polymere + suspendiertes Baryt-Mehl)- über Bohrloch ist Bohrturm Bohrgestänge zu handhaben - Sedimentgestein (Kalk-, Sand- und Tongestein)- Sekundäre Lagerstätte (80%): „Ölfallen“ -> Öl wird von Gesteinsformation am Weiterfließen gehindert- Wichtigste Förderungsländer sind: siehe doc-datei- Reserven sinken -> Voraussage, dass nur noch 50 Jahre fähig Erdölbedarf zu decken- Ölpreis wird steigen, da Angebot Nachfrage nicht mehr decken kann- Verbrennung von Öl -> Entstehung CO2 -> globale Erderwärmung- Gewaltförderung: Bsp.
Next, click the “Text Box” button. Es geht um die Enstehung, um die Lagerstätten, um die Förderung und Transport, um die ..Dies ist ein Referat zum Thema "Welthandel / Weltverkehr". 3∞≈≈ ∋††∞+⊇;≈⊥≈ ∂∞;≈∞ ∞≈⊇∞+≤+†ä≈≈;⊥∞ 3≤+;≤+† ⊇;∞ 4;⊥+∋†;+≈ ≈†+⊥⊥†, ⊇∋≈≈ †+;†† ⊇∋≈ 9+⊇ö† +⊇∞+ ⊇∋≈ 9+⊇⊥∋≈ ∋≈ ⊇∞+ 0+∞+††ä≤+∞ ∋∞≈ ∞≈⊇ ∞≈ ∂ö≈≈∞≈ Ö†∂∞+†∞≈ +⊇∞+ ∞≠;⊥∞ 6∞∞∞+ ∞≈†≈†∞+∞≈. Sie werden als Kerogen bezeichnet. ich muss zum thema erdöl eine hausarbeit schreiben. Dieser Vorgang findet auch heute noch statt. Eine öffentliche