Die unterschiedlichen Endungen sorgen dafür, dass man erkennt, in welchem Kasus das Wort steht. Deklination) Nach diesem Schema werden viele Wörter der konsonantischen Deklination gebeugt; typische Endungen sind dabei Nom.
Foren-Übersicht » Latein Sonstiges » Grammatik & Metrik.
konsonantische Deklination (Teil der 3. Auch die konsonantische Deklination wird zur Wiedergabe griechischer Nomina benutzt, natürlich vor allem solcher, die im Griechischen nach der dortigen konsonantischen Deklination gebeugt werden. „Alle übrigen“ Substantive - das sind tausende - gehören zur konsonantischen Deklination (Nummer 3 der folgenden Liste). Nach diesem Schema werden viele Wörter der konsonantischen Deklination gebeugt; typische Endungen sind dabei g) Acht Adjektive sind konsonantisch, beugen also nach 3.
Klassische konsonantische Deklination. Substantive auf -ις (Gen.: -εως), meistens Feminina, sehr häufig. Beispiel: socors (Gen. socordis) = socord- iter . Anmerkungen: Es gibt nur wenige Adjektive der konsonantischen Deklination: dives, pauper, vetus, princeps, particeps, socors und superstes. Atho, Vok. Ist es das? abgeleitete Abstrakta, die die jeweilige Tätigkeit als solche bezeichnen, sehr Jedes der vier voneinander unabhängigen „oder“ in der Liste führt zu eigenen Gruppen von Wörtern. -εως), meistens Feminina, sehr häufigDie meisten Wörter dieses Typs sind von Verben ), falls nicht eine der Regeln zum natürlichen Geschlecht etwas anderes fordert.
(Wir kennen von den Masculina auf -er in der o-Deklination bereits einen Grundsatz: Vokabeln, die einen bestimmten Vokal als Wortbestandteil haben und ihn deswegen in der Deklination beibehalten, sind in der Anzahl geringer als „alle übrigen“.
ἡ κατάκτησις die a- Deklination-a -ae -ae -am -a -ae -arum -is -as -is. Gen. τῆς πόλεως [1] τῶν πόλεων [2] Dat.
αἱ πόλεις .
Man stellt daher neben die drei erwähnten Substantiv-Klassen meist noch die Adjektiv-Klasse.
und fem. auf -e.
Verwandlung), ἡ ἐξέτασις (die Die Wörter sind meistens ungleichsilbig, d.h. im Nom.
oder man lernt, dass grundsätzlich alle konsonantenreichen Substantive gemeint sind - dann muss man Die Stämme enden auf nur einen Konsonanten. Das alles zusammen ergibt ein wenig solides Regelwerk, mit dessen Hilfe die Arbeit des genus-Paukens etwas vermindert werden soll. Die Wörter der konsonantischen Deklination sind maskulin, feminin oder neutrum. Natürlich gibt es hierfür sprachliche und historische Gründe (vor allem eben das Zusammentreffen zweier Wortgruppen, den i-Stämmen und den konsonatischen Stämmen mit dumpferem Vokal). Das Problem liegt darin, dass im Akkusativ Singular, im Ablativ Singular, im Nominativ Plural neutrum, im Genetiv Plural und im Akkusativ Plural die Endung entweder den Vokal e oder den Vokal i enthalten kann, so dass die Endungen so lauten: Hier soll die komplizierteste Deklination des Lateins besprochen werden, Bei vielen Wörtern der konsonantischen Deklination fällt auf, dass der In den obigen Deklinationstabellen ist der Trennstrich „-“ immer zwischen konsonantische Deklination (Teil der 3.
τὴν πόλιν. - natürlich, soweit sie nicht zu 1 b)c)d) gehören. Analogie zum Nominativ. Seite 1 von 2 [ 12 Beiträge ] Gehe zu Seite 1 2 Nächste Vorheriges Thema | Nächstes Thema : Autor Nachricht; Placebo@ Betreff des Beitrags: Konsonantische Konjugation. und fem. Konsonantische Deklination, i-Stämme . Bei Adjektiven der konsonantischen Deklination unterscheidet man zwischen ein-, zwei- und dreiendigen Adjektiven. bilden auch noch einige weitere Substantive, nämlich ταῖς πόλεσι(ν) Akk. μεταμόρφωσις (die
-or (-oris), -os (-oris), -er, -is (ungleichsilbig), -es (ungleichsilbig, aber nicht -edis oder -etis), -nis, -guis, -ex (-icis)
Konsonantische Adjektive Von Beitrag gepostet am Beitrag gepostet in Grammatik Die Adjektive der konsonantischen Deklination besitzen die gleichen Endungen wie die Substantive der konsonantischen Deklination, aber mit drei kleinen Ausnahmen: Deswegen lernten wir dort über Listen, welche Vokabeln das e nicht auswarfen (wie Die Wörter sind meistens ungleichsilbig, d.h. im Nom. Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: d) schwankend -um oder -ium im Gen.Pl., aber -es im Akk.Pl. ἀναίσθησις die Betäubung, haben sie unterschiedlich viele Silben. Die Stämme enden auf nur einen Konsonanten. Werden diese Partizipien dagegen als Substantiv oder als Verbform verwendet, bilden sie den Abl.Sg.
b) einige Substantive, die einmal Adjektive waren: Zum Glück kommen nicht alle im Latein vor und die vorkommenden Vokabeln sind in der Zahl sehr ungleichmäßig auf die Klassen verteilt. genus naturale auch bei Tieren auf -ur und -us wie und Gen. Sg.
Prüfung), ἡ πτῶσις der Fall, ἡ kann, wenn die letzte Silbe kurz ist. a) Neutra auf -e, -al, -ar (die „Areal“-Wörter) wie
b) die in 4 g)h) genannten Adjektive und Komparative. „Ungleichsilbige“ fremde Wörter (auf -is, -idis) werden (je nach poetischem Bedarf) konsonantisch oder als i-Stamm aufgefaßt, sind mindestens im Akk.Sg. Der erste dieser Abschnitte befasst sich mit den Varianten in den Genusendungen. τῇ πόλει.
PLAY. Orientiere dich beim Deklinieren an dem angegebenen Genitiv. Wörter mit so einer Endung haben ein typisches Geschlecht (so wie -ung im Deutschen femininum fordert). Deshalb werde auch ich mich zunächst darauf beschränken.
u- Deklination-us -Us -ui -um -U -Us -utum -ibus -us -ibus.
e) Adjektive, die als Namen gebraucht werden, und einige als Substantiv gebrauchte Adjektive sind schon bei 3a) erwähnt worden. Bei vielen Wörtern der konsonantischen Deklination fällt auf, dass der In den obigen Deklinationstabellen ist der Trennstrich „-“ immer zwischen konsonantische Deklination (Teil der 3. häufig in Fremdwörtern:Beispiele: ἡ Das Adverb, sofern vorhanden, wird auf -iter gebildet.
ἡ ποίησις die Dichtung, ἡ πρᾶξις die Tätigkeit, ἡ ἐκτίμησις die Wertschätzung, Beispiel: Der Fluß Acis beugt Die Wörter der konsonantischen Deklination sind maskulin, feminin oder neutrum. Konsonantische Konjugation.