Über ihre Erfahrungen erzählt sie in ihrem Buch "Federnlesen".
(Produktion 2018) So erklärt der zaz-Italienkorrespondent im Gespräch mit SWR2, warum es südlich der Alpen kaum Widerstand gegen die Maskenpflicht gibt.

Laut Schwan habe es sich um Suizid gehandelt. Die Menschen sollten jetzt kaufen und Investitionen nicht auf die lange Bank schieben. Schließlich habe sie den Vertrag mit dem zuständigen Bilanzprüfungsunternehmen geschlossen, sagte Hauer im SWR. Der Groß- und Außenhandelsverband hatte zuvor in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ gefordert, die Mehrwertsteuer für ein ganzes, statt nur für ein halbes Jahr zu senken. Im SWR Tagesgespräch sagte Baerbock, der Bund hätte längst einen Bildungsgipfel zwischen Bund und Ländern organisieren müssen, um zu klären wie ein Kita- und Schulbesuch auch in der Pandemie organisiert werden könne. Wichtig sei, die Clubbetreiber*innen zu unterstützen, um eine drohende Insolvenzwelle bei einem neuem Lockdown zu verhindern.

Dazu erklären der verkehrspolitische Sprecher Tino Schopf und der Haushaltsexperte Sven Heinemann der SPD-Fraktion des Abgeordnetenhauses: „Der erste Halbzug made in Berlin-Pankow, hergestellt von Siemens/Stadler, besteht aus vier Wagen. „Die Situation müsste eigentlich nach Jahrgangsstufen der Schülerinnen und Schüler unterschiedlich bewertet werden“, so Ramseger in SWR2. Die Menschen sollten jetzt kaufen und Investitionen nicht auf die lange Bank schieben. April 2016 Dialogpapier der Projektgruppe #NeuerZusammenhalt – Gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland Positionspapier der SPD-Bundestagsfraktion vom 26. Unsere Region profitiert … Wem die Flucht gelingt und Südkorea erreicht, ist noch längst nicht angekommen. Es diskutieren: Claudia Haarmann - Psychotherapeutische Heilpraktikerin und Publizistin, Essen, Dr. Christiane Jendrich - Psychotherapeutin, Köln, Tina Soliman - Filmemacherin und Autorin, Hamburg, Moderation: Reinhard Hübsch Es diskutieren: Dr. Takuma Melber - Historiker, Centre for Transcultural Studies, Uni Heidelberg, Dr. Alexandra Sakaki - Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin, Klaus Scherer - Fernsehjournalist und Buchautor, Moderation: Doris Maull Das aber reiche nicht aus.  Seit Jahrzehnten versuchen Menschen, aus dem totalitär regierten Nordkorea zu fliehen.

Mit der Unterzeichnung des Schienenpakts, der Veröffentlichung des „Masterplan Schienenverkehr“ und der Vorstellung des Zielfahrplans für den Deutschlandtakt hat die Bundesregierung ihr Bekenntnis zur Schiene als Verkehrsinfrastruktur der Zukunft und Rückgrat der Verkehrswende bekräftigt, erklärt Detlef Müller.Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer soll jetzt eine bereits im Mai 2020 versprochene Soforthilfe von 170 Millionen Euro für die notleidende Bustouristikbranche nun doch bereitgestellt werden. Dafür verzichtet Tobias Pastoors auf fast alles, was für uns zum Standard zählt: Autofahren, Reisen, Supermarkteinkäufe. Lufthansa-Chef Spohr rechnet erst 2024 mit der Rückkehr zum Vorkrisenniveau.Die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ fordert von der Politik, bei Flüchtlingscamps wie auf Lesbos nicht länger auf eine „europäische Lösung“ zu warten. Kritik der Opposition an der Staatsbeteiligung von 9 Milliarden Euro weist die Verkehrspolitikerin zurück. In Mannheim baute nicht nur Carl Benz Automobile. Es gibt hier weniger diesen abstrakten Meckerstandpunkt“, sagt Michael Braun.

Jetzt erinnert ein Buch an die Geschichte des Mannheimer Autobauers und Rennfahrers Franz Heim.

Das Bundeskabinett hat umfangreiche Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmer, insbesondere auch für Unternehmen aus der Bus- und Bustouristikbranche, beschlossen, erklären Kirsten Lühmann und Bela Bach. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat einer längeren Mehrwertsteuersenkung eine Absage erteilt. Wir begrüßen die Hilfen in Form von weiteren Zuschüssen ausdrücklich, da sie die Busunternehmern in die Lage versetzen, die teilweise sehr hohen Kosten für stillgelegte Busse zu begleichen, erklärt Bela Bach. August vor 125 Jahren in London gestorben. Das soziale Leben an den Universitäten pausiert: studiert wird zu Hause, vor dem Bildschirm. Danach sei nicht das Bundeskanzleramt, sondern Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) die nächste Ansprechpartnerin. Im SWR Tagesgespräch sagte Baerbock, der Bund hätte längst einen Bildungsgipfel zwischen Bund und Ländern organisieren müssen, um zu klären wie ein Kita- und Schulbesuch auch in der Pandemie organisiert werden könne.

Bei der Lufthansa könne man Einfluss nehmen, dass Standards eingehalten würden. Wie gelingt es Menschen, in einer bedrohlichen Situation ihren Lebensmut zu behalten? Es gebe Geld für Digitalisierung, das bisher nicht abgerufen werde und es brauche auch zusätzliches Personal, um kleinere Lerngruppen zu ermöglichen und Abstandsregeln einzuhalten. So wünsche sie sich im Falle zukünftiger Wellen, dass deutlich schneller und transparenter aus den Krisenstäben der Länder informiert werde. So können wir die Klimaziele erfüllen und für saubere Luft in Städten und Gemeinden sorgen.

Vor 100 Jahren begann auch sein ehemaliger Lehrling Franz Heim Autos zu bauen, die „Heim-Wagen“.

Im SWR Tagesgespräch sagte sie: "Wir gehen davon aus, dass sich das bald bessern wird, aber nicht ganz schnell und nicht auf 100 Prozent“.
Im SWR Tagesgespräch sagte der Geschäftsführer der Organisation, Florian Westphal, die Situation sei „erbärmlich“ und „katastrophal“.