Zum Vergleich: Der Gesamtmarkt der überregionalen Tageszeitungen hat in diesem Zeitraum um 15,5 Prozent verloren.Einen weiteren Grund zur Freude bietet der anhaltende Aufwärtstrend des Handelsblatt ePapers, das im Vergleich zum Vorjahresquartal um 17,5 Prozent auf nunmehr 40.433 verkaufte ePaper gestiegen ist.
Wir danken unseren Leserinnen und Lesern und betrachten den Zuspruch nicht nur als Lob, sondern vor allem als Verpflichtung.“ ab 18,90 € / Monat.
Das Handelsblatt kann als einzige überregionale Tageszeitung im Bereich Abo leicht zulegen: Laut der aktuellen IVW-Auswertung stieg im ersten Quartal 2015 die Zahl der Abonnenten der Wirtschafts- und Finanzzeitung gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,1 Prozent auf 84.515 Abonnements.
Auf 5-Jahressicht liegt der Zuwachs der Abonnenten bei 3,6 Prozent. Zum Vergleich: Der digitale Abo-Anteil liegt bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) bei 17,6 Prozent, bei der Süddeutschen Zeitung bei 14,4 Prozent und bei der Welt bei 12 Prozent.Das Handelsblatt ist erfolgreich ins neue Jahr gestartet: Laut den aktuellen IVW-Zahlen hat die Wirtschafts- und Finanzzeitung ihre gesamtverkaufte Auflage im ersten Quartal 2017 auf 125.861 Exemplare gesteigert. Im Einzelverkauf bleibt das Handelsblatt gegenüber Vorjahr stabil, legt aber gegenüber dem Vorquartal um 3,8 Prozent zu.Der verkaufsstärkste Titel war im dritten Quartal die Wochenend-Ausgabe „Wer seid ihr?“ mit journalistischen Beiträgen von 44 Flüchtlingen aller Nationalitäten vom 25. Das führende Medienhaus für Wirtschafts- und Finanzinformationen in DeutschlandDas Handelsblatt ist gut ins neue Jahr gestartet: Laut den aktuellen IVW-Zahlen hat die Wirtschafts- und Finanzzeitung ihre gesamtverkaufte Auflage im ersten Quartal 2019 auf 134.515 Exemplare gesteigert.
Das bedeutet konkret: Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) und Welt haben im vierten Quartal 2015 jeweils zwischen 5.000 und 13.000 Abonnenten verloren.Bei der wichtigen harten Auflage (Abonnement + Einzelverkauf) kann das Handelsblatt auf 88.201 Exemplare zulegen und schneidet damit deutlich über dem Gesamtmarkt ab, der im selben Zeitraum um rund 5,7 Prozent verliert.
Ob gedruckt, digital oder beides – wählen Sie das Abo, das genau zu Ihnen passt. Juli 2015, die der Frage nachgeht „warum Finanzminister Schäuble den Grexit fordert und damit Recht hat“ und auf Platz 3 landet die Ausgabe mit der Titelgeschichte „Max & Mustafa“ vom 31.
Das bedeutet einen Zuwachs um 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.Auch in der wichtigen Sparte Abonnement kann das Handelsblatt punkten und legt gegenüber Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 85.981 Abonnenten zu. Das bedeutet Freude und Ansporn zugleich.
Report.
3,2 von 5 Kundenbewertung. Die verkaufte Auflage bleibt mit 119.921 verkauften Exemplaren im 2. 48,00 € / 4 Ausgaben.
Quartal 2011 die Zahl seiner Stammleser um rund 10.000 Abonnenten gesteigert. Quartal 2011 hat das Handelsblatt im Abonnement ein Plus von 6,5 Prozent erzielt. Zum Vergleich: Der Gesamtmarkt hat in der Sparte Abo gegenüber dem Vorjahresquartal um 3,7 Prozent verloren, auf 5-Jahressicht liegt das Minus bei 12,9 Prozent. Handelsblatt Today brings you – in English - the news and views that are most relevant for international businesspeople in Germany. Zum Vergleich: Der Gesamtmarkt der überregionalen Tageszeitungen verliert bei der verkauften Auflage im ersten Quartal um 3,8 Prozent.Auch im Abo kann das Handelsblatt als einzige überregionale Tageszeitung punkten und entgegen dem Markttrend seinen Abonnentenstamm auf 85.187 Abonnements ausbauen. Die Anzahl der Abonnements stieg um 0,4 Prozent auf durchschnittlich 83.836 Abos in 2015, auf 5-Jahressicht liegt der Zuwachs bei 4,5 Prozent.
Weiteren Grund zur Freude bietet die anhaltend positive Entwicklung des Handelsblatt ePapers, das im Abo gegenüber Vorjahresquartal um 17,4 Prozent auf 35.759 Abonnenten gestiegen ist. Achtung: Liegt keine Kündigung vor, wird der Vertrag bei allen Modellen automatisch verlängert.
ab 14,90 € / Monat. Zum Vergleich: Der Gesamtmarkt büßt in der harten Auflage gegenüber dem Vorjahresquartal um 3,8 Prozent ein.Die WirtschaftsWoche erzielt im 2.
taz-Wochenend-Abo - Der Kinospot. Zum Vergleich: Der Gesamtmarkt der überregionalen Zeitungen verliert im dritten Quartal bei der verkauften Auflage um 3,3 Prozent.Auch in der wichtigen Sparte Abonnement setzt das Handelsblatt seinen seit Anfang 2012 andauernden Erfolgskurs fort und baut seine Stammleserschaft im dritten Quartal auf 82.245 Abonnenten aus. Realisierung und Hosting der Finanzmarktinformationen: Verzögerung der Kursdaten: Deutsche Börse 15 Min., Nasdaq und NYSE 20 Min.Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Auf 5-Jahressicht konnte das Handelsblatt seine Abos sogar um 7,7 Prozent steigern.
Eine Kündigung ist einheitlich zum darauf folgenden.
Das entspricht einem Plus von 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
Das bedeutet einen Zuwachs von 58,2 Prozent.Das Handelsblatt hat sich im vierten Quartal 2015 erneut deutlich besser als der Gesamtmarkt entwickelt: Laut den aktuellen IVW-Zahlen kann die Wirtschafts- und Finanzzeitung ihre verkaufte Auflage im Vergleich zum Vorjahresquartal um 5.439 Exemplare auf 123.473 Exemplare steigern. Zum Vergleich: Der Gesamtmarkt verliert gegenüber Vorjahresquartal um 2,5 Prozent.In der wichtigen Sparte Abonnement schneidet das Handelsblatt erneut positiv ab und legt gegenüber dem Vorjahr um 0,7 Prozent auf 86.760 Abonnenten zu, während der Gesamtmarkt im Vergleichszeitraum um 3,2 Prozent verliert. Handelsblatt Abo für 442,00 € im Abo seriös & günstig Handelsblatt Zeitschriften Abo im Preisvergleich abo24.de Handelsblatt is published every trading day from Monday to Friday with sections on business and politics and companies and markets as well as a wide range of financial and investment information. After almost 50 years of living in Canada, I still miss a lot of things.