Er lobte auch die Teilnahmen an den regelmäßigen Übungen – „und das alles ehrenamtlich.“ Das Ehrenzeichen könne angesichts dieses jahrzehntelangen Einsatzes nur ein kleines Dankeschön sein, zollte Oettinger den Aktiven großen Respekt.Traditionell moderierten anschließend die Kreisbrandinspektoren Johannes Becker und Hauke Muders die Überreichung der Ehrenzeichen in Silber und Gold und stellten die Geehrten und ihre Leistungen heraus. Neben dem Ehrenzeichen sei auch die überreichte Ehrenamtskarte ein Zeichen der Wertschätzung, sagte er. 1 1 42102 78000 18. Bildergalerie und Feature
Die langjährige Aktivität trage dazu bei, einen großen Erfahrungsschatz aus unzähligen Einsätzen zu gewinnen und damit auch Routine und Sicherheit in den vielfältigen Einsätzen und Hilfsmaßnahmen. Für 25 Jahre: Michael Koch und Markus Steiniger (beide Eichenbühl-Heppdiel), Andreas Hohm (Elsenfeld-Rück-Schippach), Georgios Koureas (Erlenbach-Mechenhard), Jürgen Speth (Faulbach), André Ludwig (Laudenbach), Norbert Ackermann, Alwin Becker, Erhard Eilbacher und Maik Hoffmann (alle Röllbach), Dirk Eilers, Stefan Müller und Manuel Ullrich (alle Stadtprozelten), Thomas Wörner (Weilbach-Weckbach).Für 40 Jahre: Hubert Ullrich (Collenberg), Werner Klappenberger, Stefan Schnellbach und Erwin Wolz (alle Dorfprozelten), Hubert Farrenkopf, Werner Gärtner, Robert Löffler (alle Eichenbühl-Guggenberg), Mathias Schmitt (Faulbach-Breitenbrunn), Peter Schulten (Faulbach), Michael Grimm (Miltenberg-Breitendiel), Armin Bleifus und Dietmar Schlegel (beide Miltenberg-Schippach), Walter Grimm (Weilbach-Gönz), Alois Haas und Wolfgang Throm (beide Weilbach-Weckbach).Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.Sie möchten zur Diskussion beitragen?
Das Ehrenamt stelle extreme Anforderungen nicht nur an die Feuerwehrdienstleistenden, sondern auch an die Familien an der Seite der Aktiven, stellte er fest. Der Abend sei die hohe Wertschätzung für den jahrzehntelangen Einsatz im Dienst des Guten, sagte Scherf, außerdem mache die Veranstaltung auch der Öffentlichkeit die Bedeutung dieses Engagements deutlich.
News-Service 0711/773162, E-Mail [email protected] Pressesprecher: Thorwald Teuffel von Birkensee, Dietrich-Bonhoeffer-Str. Die Seite wird erstellt Rene Schulz: Der "ZEITRaum" mobilisiert neue Kräfte Stadtverband Vorsitzender: Dr. Manfred Biehal, Heinrich-Zille-Str.
Wir helfen dir, Mathe einfach zu verstehen. Lebold ging zudem auf die Herausforderungen durch neue Technik ein, wie man sie beim Brand in einem Batterie- und Akkulager in Roßbach habe meistern müssen. Etwas Wehmut kam am Ende des Ehrenabends auf: Für Johannes Becker war es der letzte Einsatz als Moderator; er gibt sein Amt als Kreisbrandinspektor am Jahresanfang an einen Jüngeren ab. Dank der guten Jugendarbeit in den Wehren hoffe er, dass die Wehren zuversichtlich in die Zukunft schauen können.Landrat Jens Marco Scherf war es ein Herzensanliegen, mit dem Ehrenabend im würdigen Rahmen die wertvolle Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren hervorzuheben. Landrat Jens Marco Scherf dankte Becker für seinen Einsatz und stellte fest, dass Becker gemeinsam mit Muders die Ehrenabende über viele Jahre geprägt habe.Die musikalische Umrahmung übernahm das Kommunale Gebläse unter Leitung von Bürgermeister Thomas Köhler (Kleinwallstadt) mit den Musikern Günther Winkler (Bürgermeister), Matthias Luxem (Bürgermeister Elsenfeld), Manfred Schüßler (Bürgermeister Hausen), Rudi Schreck (Bürgermeister Röllbach), Andreas Fath (Bürgermeister Wörth), Otto Schmedding (Altbürgermeister Eichenbühl) und Gerhard Rüth (2. ass der mpfänger der nformation selbst einer Verschwiegenheitsplicht unter-liegt berechtigt die Ärtin bw.