The ultimate goal of the Stiftung Sächsische Schmalspurbahnen is the long-term preservation of the Saxon narrow-gauge railway cultural property. Mit 102 PS und bis zu 24 km/h Höchstgeschwindigkeit waren die Maschinen eher für leichte Aufgaben im Zug- oder Rangierdienst vorgesehen, die variable Ausführung der Spurweite ermöglichte Einsätze auf Bahnen mit 600mm- bis 1067mm-Spur. Sie beginnt am jetzigen Haltepunkt Goßdorf-Kohlmühle im Sebnitztal. The "Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen" support society and the Saxon-Upper Lusatian Railway Company (Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft) commit to preserving the station building in its historic appearance. Ausschließlich von staatlicher Hand bestellt, erreichte das Netz auf 750 Millimeter Spurweite am Ende des Ersten Weltkriegs 500 Kilometer. Zur Gewinnung von Gleisbaumaterial folgten 1951 Stillegung und Abbau der Schwarzbachbahn. Sächsische Schweiz / Osterzgebirge Von der Montanregion zum Nationalpark Einer der schönsten Abschnitte der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen verläuft südlich von Dresden entlang der täglich dampfbetriebenen Weißeritztalbahn ins Osterzgebirge, weiter geht es auf den Erzgebirgskamm bis Altenberg und durch das wildromantische Müglitztal wieder hinab nach … Am Höhepunkt der Entwicklung des Streckennetzes kurz nach dem Ersten Weltkrieg erreichte das Netz mit über 500 Kilometern seine größte Ausdehnung. In 1971, when the Grünstädtel-Oberrittersgrün narrow gauge railway line withdrew all - Der Bahnkörper verläuft zunächst 1,5 Kilometer parallel zur Vollspurstrecke Bad Schandau – Sebnitz um dann in das romantische Schwarzbachtal nach Lohsdorf abzuzweigen. Das offizielle Tourismusportal Elbsandsteingebirge - Sächsische Schweiz mit allen Infos für Ihren Urlaub (Natur und Wandern, Aktivurlaub, Familienurlaub, Nationalpark, Veranstaltungen, Wellness, Prospekte und vieles mehr). Es gab bis 1951 eine Schmalspurbahn im Elbsandsteingebirge: Die Strecke Kohlmühle – Hohnstein. Kommen Sie doch selbst einmal vorbei und überzeugen Sie sich vom aktuellen Baufortschritt...Erleben Sie entlang der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen in reizvollen Urlaubsregionen täglich betriebene Schmalspurbahnen, weitere Eisenbahnerlebnisse sowie Angebote zum Übernachten, Geniessen und Entdecken. werden derzeit aufgearbeitet.Bereits seit 1883 bemühte sich Hohnstein um einen eigenen Anschluß an das Eisenbahnnetz. Sächsische Schmalspurbahnen Die sächsischen Schmalspurbahnen waren einst das größte einheitlich betriebene Schmalspurbahnsystem in Deutschland. Dennoch haben sich bis zum heutigen Tag erstaunlich viele Zeugen der einstigen Schwarzbachbahn erhalten, neben den beiden 63 und 38 m langen Tunneln sowie mehreren Brücken auch verschiedene Stationsgebäude.
Mit dem zunehmenden Ausflugsverkehr in den 1930ern erlebte auch die Schwarzbachbahn einen Aufschwung, als die Sächsische Schweiz von zahlreichen Gästen auf Schusters Rappen als Erholungsgebiet entdeckt wurde.Nachdem die Bahn den 2. Sie beginnt am jetzigen Haltepunkt Goßdorf-Kohlmühle im Sebnitztal. April 1897 der Eröffnungszug, welcher von der begeisterten Bevölkerung auf den Unterwegsbahnhöfen festlich empfangen wurde.Der Verkehr hatte Zeit des Bestehens der Bahn stets nur einen beschaulichen Umfang, bedingt durch die beiden Tunnel wurde auch nie ein Rollbock- oder Rollwagenbetrieb aufgenommen. Dazu kommen die vom Verein am Bahnhof Lohsdorf inzwischen neu verlegten Gleise. The Zittau Narrow Gauge Railway is located in the east part of Germany close to the border triangle of Poland, the Czech Republic and Germany.Ein sehenswerter historischer Stadtkern mit Rathaus und prunkvollen Bürgerhäusern lädt zum Verweilen ein.Zu besichtigen in der als Museum eingerichteten "Kirche Zum Heiligen Kreuz" in Zittau.Campingplatz, Surfschule, Freizeitzentrum und Sandstrand laden zu entspannten Stunden ein.Radtouren und romantische Wanderungen auf dem gut ausgebauten Wegenetz inmitten der Natur.Mittelalterliche Ruine auf den zerklüfteten Felsen des Berges Oybin, hoch oben über dem Tal gelegen. Schmalspurbahn in der Sächsischen Schweiz Es gab bis 1951 eine Schmalspurbahn im Elbsandsteingebirge: Die Strecke Kohlmühle – Hohnstein. Ein weiteres Jahr später fuhr am 30. Doch es sollte noch eine Zeit dauern, ehe 1896 der Bau der Schmalspurbahn von Kohlmühle aus begann. Heute sind sechs Strecken im Plan-Dampflokbetrieb erhalten. Sächsische Schmalspurbahnen Die sächsischen Schmalspurbahnen waren einst das größte einheitlich betriebene Schmalspurbahnsystem in Deutschland. Nach 12 Kilometern wurde die kleine Burgstadt Hohnstein erreicht.Den Museumsstandort Schwarzbachbahn finden Sie in Lohsdorf, östlich von Hohnstein in der sächsischen Schweiz.Zu erreichen ist das Museum per Bahn Regionalbahn 71 von Bad Schandau aus bis zum Bahnhof Goßdorf-Kohlmühle.Per Auto ist der Museumsstandort Schwarzbachbahn von Bad Schandau aus über die S 154 und die S 165 erreichbar.Für den Betrieb auf schmalspurigen Industrie- und Anschlussbahnen entwickelte der Lokomotivbau Karl Marx in Potsdam-Babelsberg Ende der 1950er Jahre aus der Kleinlokbarart Ns4 die neue Type V10C, von der 1959 die ersten Exemplare ausgeliefert wurden. Weltkrieg überstanden hatte, ging schon wenige Jahre später das ohnehin geringe Verkehrsaufkommen weiter zurück. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Eine Maschine dieses Typs befindet sich als Leihgabe bei der SchwarzbachbahnWeitere Wagen befinden sich als Wagenkasten in Vereinsbesitz bzw. Buchen Sie Ihre Unterkunft bequem online oder stöbern sie in unserem großen Gastgeberverzeichnis (Hotels, Ferienwohnungen, Ferienhäuser, Pensionen, … Diese Flexibilität in der Spurweite machte die Loks zum Exportschlager, insgesamt 498 Stück wurden bis 1975 hergestellt.