Die wenigen industriellen Großbetriebe des Landes, zumeist im Besitz ausländischer Investoren, werden verstaatlicht. Die Pragmatiker um Deng Xiaoping übernehmen das Ruder und führen China in ruhigere Gewässer. Die Eigentumsverhältnisse aufgelöst, Arbeitspensum und Arbeitszeit streng hierarchisch organisiert, degradiert Mao die Bauern zu rechtlosen Befehlsempfängern. Die Volkskommunen verloren ab 1959 schrittweise viele ihrer Kompetenzen an die darunterliegenden Produktionsbrigaden und Produktionsmannschaften sowie an die übergeordneten Stellen, sie blieben aber in ihrer reduzierten Funktion wichtige Elemente der ländlichen Struktur. Immer mehr dieser Funktionäre sahen sich, nach klassischer chinesischer Tradition, nicht als Diener der Arbeiter und Bauern, sondern als neue Herrscher und sahen auch nichts dabei, sich am Staatseigentum zu bereichern. Mit sofortiger Wirkung übergab er die Tagesgeschäfte des Staatspräsidenten seinem Stellvertreter und Deng, dem Generalsekretär. Darüber hinaus mussten sie sich noch verpflichten, eine vereinbarte Menge an Stunden für die Produktionsmannschaft zu arbeiten. Von einer Rekordernte habe er nichts gesehen. November 1958 war die rosige Stimmung des Sommers verflogen.

Entscheidend wurde, dass Liu Shaoqi, der Staatspräsident, und Zhou Enlai, der Ministerpräsident, Mao rigoros unterstützten. Belegt sind Angriffe auf staatliche Getreidelager unter anderem für die Provinzen Anhui und Sichuan. Mao beklagte sich über den Fanatismus ultralinker Kader und ab November 1958 wurde der Große Sprung Schritt für Schritt wieder zurückgestutzt. Mao ist in die Geschichte als Begründer der chinesischen Volksrepublik eingegangen. Quelle für die Schätzungen der Opferzahl sind die durch die Volkszählung von 1982 erstellten offiziellen Statistiken über Geburts- und Sterblichkeitsraten. Die führenden Kader sollten aufs Land in die Kommunen gehen um die nach wie vor stattfindenden Exzesse zu verhindern. Dezember 1958 gab es einen weiteren Rückzug. Dessen ist sich Mao bewusst, und er versteht es bei der brachialen Umsetzung der Bodenreform, den kanalisierten Volkszorn gezielt einzusetzen und für sich zu nutzen. Bis heute wird diese These unter Historikern diskutiert. Im Januar 1961 wurden die Grundverrechnungsfunktionen sowie die Eigentümerschaft an Boden, Gerät und Vieh von der Produktionsbrigade auf die Produktionsmannschaft heruntergestuft. November und auf dem sechsten Plenum des Zentralkomitees vom 28. In seinem Kommentar über die Situation in Luliang hielt er fest, dass, entgegen seiner Absicht, die Lebensbedingungen der ländlichen Bevölkerung zugunsten der Produktivitätssteigerung vernachlässigt worden waren. Die Kommuneleitung behielt zwar das Recht, Mitglieder der Produktionsbrigaden in beschränktem Umfang zu öffentlichen Arbeiten heranzuziehen, das Schwergewicht der Befugnisse verlagerte sich aber weiter auf die Produktionsbrigaden, also auf die Ebene der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG). Überall im Land kommt es zu Schauprozessen und Hetzkampagnen, zu Übergriffen. 1. Damit war eine der Grundfunktionen der späteren Volkskommune geschaffen. JabRef dort ignoriert. Sie wuchs von 1957 bis 1962 von 0,37 auf 0,63 Mio. Während der Parteisekretär der Provinz Gansu, Zhang Zhongliang, an der Konferenz teilnahm, verfasste das regionale Parteikomitee dieser Provinz am 15. Als ehrgeiziges Ziel wollte die Pro-Kopf-Produktion schwerindustrieller … Die „Volkskommunen“ wiederum sollten die wirtschaftliche Entwicklung, die für das Land nötig war, organisatorisch durch Arbeitsteilung, Mechanisierung und Spezialisierung durchführen, und ihnen wurde einerseits der Weg für organisatorische Experimente freigegeben, wie auch mit einer weitgehenden wirtschaftlichen Autonomie ausgestattet. Die wichtigste Neuerung des Großen Sprungs, die Dezentralisierung der Wirtschaft und die Abkehr vom leninschen Zentralismus wurde nicht rückgängig gemacht (siehe Tabelle 5).