Die eingeklammerten Endungen müssen als ziemlich spekulativ gelten. Zu den Aspektstämmen Präsens (mit Imperfekt), Aorist und Perfekt (mit Plusquamperfekt) ist ein Futurstamm (mit Futur exakt im Passiv) hinzugetreten, der oft, aber nicht immer durch ein Den Diathesen Aktiv und Medium gesellt sich im Aorist und Futur ein formal unterschiedenes Passiv hinzu. Einen Sonderfall bilden die beiden tocharischen Sprachen, bei denen die Anzahl der Fälle sogar zugenommen hat. Wie auch in den modernen Sprachen gab es verschiedene Demonstrativpronomina, die verschiedene Arten bzw. Zur ā-Konjugation führte zum Beispiel Verbalisierung von Nomina auf -a (Das Medium hat sich zu einem Passiv gewandelt. 10. ē-Konjugation („2. Im Slawischen findet man noch sieben Fälle, hier ist der Ablativ mit dem Genitiv verschmolzen. des Mediums gesetzt. Besonders prominent ist bis heute „Avis akvāsas ka“, eine von August Schleicher von 1868 konstruierte Vermutliche Verteilung der Sprachgruppen um 1500 v. Chr.Hypothetische Verbreitung indogermanischer Sprachen 2500 v. Chr.Die Sprachgruppen und ihre ältesten ÜberlieferungenEntwicklung der Konsonanten in einigen FolgesprachenVokale, Diphthonge, silbische Resonanten und LaryngaleVerwandtschaftsberechnungen: Lexikostatistik und GlottochronologieDie Sprachgruppen und ihre ältesten ÜberlieferungenDieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung: Entwicklung der Konsonanten in einigen FolgesprachenVokale, Diphthonge, silbische Resonanten und LaryngaleDieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung: Verwandtschaftsberechnungen: Lexikostatistik und GlottochronologieDie in der Fußnote vermerkten, möglichen Rekonstruktionen sind ohne Quelle... Der Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. ūnus numeral adjective View the declension of this word 1 one 2 single, only one 3 same 4 any, some. 5. Damit verbunden waren lautliche Veränderungen der unbetonten Vokale, aus denen man heute z. Das Pronomen *só/*séh₂/*tó- (‚er‘/'sie‚/‘es') wurde – in attributiver Verwendung – auch Ausgangspunkt des bestimmten Artikels im Griechischen, in gewissem Sinne auch im Vedischen, viel später auch im Deutschen. ... (x7426) Des centaines de feuilles de travail, des activités et exercices FLE. Das spätere Perfekt hat den Formenbestand der Faktivverben und den Endungsbestand der Stativverben. Die ursprünglichen Endungssätze sind weitgehend bekannt; sie lauten – mit der Einschränkung 3. Die Verbalsuffixe *-yé-/-yó- bzw. Der alte Konjunktiv ist nur noch in den Formen des „Imperativs der ersten Person“ erhalten. Aufgrund von Befunden aus dem Tocharischen und Hethitischen ist umstritten, ob das s-Suffix in allen Personen ursprünglich ist oder zunächst nur der 3.Sg. Das – am besten überlieferte – hethit. *-ye-/-yo-, die im Altindischen die 4. Beispiele kennt man aus der religiösen Terminologie: Ein Anhänger des Gottes Verknüpfung mit Adverbien und Präpositionen führte zu den Verbalvorsilben der Folgesprachen. B. engl. Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum 25 Jahre Wiedereröffnung Neue Synagoge Berlin -Centrum Judaicum 07.05.1995 - 07.05.2020 Museum Geschichte(n) und Menschen des jüdischen Berlins Historisches Archiv Geschichte am authentischen Ort – Mittendrin im jüdischen Berlin Die einst größte Synagoge Deutschlands – teilrekonstruiert als Museum TEMPORÄRE … Die Endungen sind teilweise ablautresistent; wenn sie ablauten, werden sie häufig unabhängig und ohne Bezug auf die gültige Akzent-Ablaut-Zuordnung verwendet. Dieses ältere System ist im Vedischen und im Griechischen noch deutlich, im Lateinischen noch ansatzweise im Unterschied zwischen Nominativstamm und dem Stamm der anderen Kasus in der konsonantischen Deklination (zum Beispiel Lat. Abweichungen von der Zuordnung Faktivverben : Faktivendungen und Stativverben : Stativendungen sind zahlenmäßig selten; sie betreffen aber wichtige Einzelverben, Tempora und Verbalgruppen, z. *né-pōt-s ‚nicht der Herr‘ = ‚wie der Herr‘, vielleicht auf das ähnliche Aussehen naher Verwandter hinweisend, oder semantisch parallel zu hierogl.-luw.