The best answers are voted up and rise to the top
Außerdem wird ein Verb groß geschrieben, wenn davor ein ganz normaler Artikel steht. Manchmal werden Verben nominalisiert und an manchen Signalwörtern, wie zB etwas, nichts (halt Mengenangaben) merkt man dann, dass das Wort groß geschrieben werden muss. Ich habe etwas anderes gekauft. Als Beispiel nehmen wir den Satz "Das Reden im Klassenraum ist verboten!". Featured on Meta
Newsletter in Ausdehnung [nach irgendeiner Richtung] … 1b. Übungen: Großschreibung von Verben (Klickübung) Substantivierung von Adjektiven und Partizipien. Woher weiß ich, dass ich das klein schreiben muss? Dieses "etwas" wird in diesem Fall klein geschrieben. Werden Adjektive wie Substantive verwendet („substantivischer Gebrauch“), dann werden großgeschrieben: die Roten, der Lustige, etwas Schönes. Adjektiv – 1. mit großem Karomuster; 2. anmaßend, überheblich © Bibliographisches Institut GmbH, 2020
starkes Verb – 1. mit großem Anfangsbuchstaben schreiben; 2. eine wichtige Rolle zuweisen, einen … So haben wir das gelernt, aber es gibt es ja auch, dass obwohl beispielsweise ein "etwas" vor dem Verb steht, man das Verb klein schreibt. Wie verhält sich das mit der Groß-/Kleinschreibung nach dem Wörtchen "etwas"? 1.
Bei ihnen ist, wie gesagt, die Wenn dem substantivierten Adjektiv eines der Indefinitpronomen jemand, niemand, etwas oder wer vorausgeht, kommt es standardsprachlich zu einer abweichenden Beugung. German Language Stack Exchange works best with JavaScript enabled
Dudenverlag eine höhere Anzahl von Lebensjahren … Zum vollständigen Artikel → groß klicken, großklicken.
Stack Exchange network consists of 177 Q&A communities including
Dudenredaktion Regional und von der Standardsprache abweichend sind jedoch auch andere Formen üblich und zulässig.Thanks for contributing an answer to German Language Stack Exchange!
Adjektive …
Verlagsgeschichte Das zählt für alle bestimmte Artikel (der, die, das, dem) genauso wie auch für alle unbestimmte Artikel (ein, eine, einer, einem, eines, einen). Entweder immer oder nur im Normalfall.
Anybody can ask a question
Learn more about hiring developers or posting ads with us
Das ist etwas ganz normales.Dieses Rezept ist etwas Einfaches. Anybody can answer
(anstatt "… und dann ist etwas Anderes geschehen.") Adjektiv – großzügig, in großem Stil angelegt, geplant …
Dativ des Reflexivpronomens der 2. Hier klicken zum Ausklappen Substantivierungen erkennst du so! Rechtschreibregeln
Oder "etwas Besseres sein". schwaches Verb – etwas anklicken, sodass es in großem … Zum vollständigen Artikel → Anzeige Adjektive und Partizipien schreibt man groß, wenn sie als Substantive im Satz auftreten. Dennoch sagte man mir, dass es sich in beiden Fällen um Substantivierungen handelt. Hier wird das Verb "Reden" groß geschrieben, weil davor ein bestimmter Artikel …
schwaches Verb – etwas anklicken, sodass es in großem … It's 100% free, no registration required.Wie verhält sich das mit der Groß-/Kleinschreibung nach dem Wörtchen "etwas"?Ich habe, glaube ich, mal im Duden nachgesehen, da wurde empfohlen, "anderes" nach "etwas" klein zu schreiben.… und dann ist etwas anderes geschehen. eine bestimmte Länge, Höhe aufweisend, … 2a. Dativ von du; 2. Ein Verb kann kein Subjekt sein, denn als Wortart gehört es ins Prädikat. Adjektiv – 1a. Substantivierungen erkennst du, wenn zu einem Verb oder Adjektiv ein Artikel gehört.Die Signalwörter allerlei, alles, wenig, genug, nichts, etwas und viel stehen häufig bei Substantivierungen.. Wenn du dich fragst: "Kann ich einen Artikel, also der, die oder das, vor das Verb oder Adjektiv setzen?"