Also auf geht’s heute zum Burgen- und Schlössertag Über Berg und Tal mitten durch dichten Wald und wieder über freie Wiesenflächen mit einer gigantischen Aussicht (nur mit keiner Haltemöglichkeit) fuhr Fridolin in das ca. Geografie Lage. 1880-1910 sind in der Ausstellung genauso zu betrachten wie man über die Erfindung des Nußknackers lesen kann.Es war für mich faszinierend durch die vielen Räume zu gehen in denen sich das Weihnachts- und Spielzeugmuseum präsentiert. So in dieser Art, habe ich sie noch nie auf einer Burg gesehen. Jahrhundert wurde in Mitteleuropa das Erzgebirge zum Zentrum des Bergbaus. Alle Angaben & Fotos ohne Gewähr. Und weiter ging es dann zum nächsten Ziel an diesem Tag – zu © Inges Reiseblog | mit Liebe erstellt in WordPress von das Weihnachts- und Spielzeugmuseum auf Burg Scharfenstein Bis 1919 blieb der Besitz von Burg Scharfenstein in der Familie. Nach 1530 wurde ein bisschen erneuert und angebaut und erhielt diverse Seitenflügel.Das Renaissanceportal am Eingang wurde 1630 erbaut. Lotte war mal wieder so frech und lotste mich auf Straßen, wo ich nicht mehr weiterkam. Der letzte Scharfensteiner verkaufte dann die Burg dann wieder an einen von Einsiedel, aber aus dem Hause Reibersdorf.Nach einem Brand wird die Burg 1921 wieder aufgebaut.Nachdem wir mit der App eingescannt haben, ging es zurReich ornamentierte Holzdecken sind die Highlights in mehreren Räumen.
Man erfährt die Geschichte von den Lichterengeln und warum der Lichterbergmann entstanden ist. Aktuell vom 28.10.2018 Oder es war eine Kassettendecke mit teilweise auch biblischen Darstellungen.Über ihn, aber auch noch über ganz vieles andere wird inNach dieser, für Kinder vielleicht eher ‚trockenen‘ Besichtigung dieser Räume, geht es dann inIm 16. Telefon: 03605/200 200 Internet: www.whiskywelt-burg-scharfenstein.de E-Mail: info@whiskywelt-burg-scharfenstein.de Betreiber Burgterrasse: Detlef Hunold Worbiser Straße 34 37327 Leinefelde-Worbis Tel.
Jaaaa, genau dieeee, denen wir in Heinrich von Einsiedel (ein meißnischer Uradel) machte dem am 26. Während Corona-Zeit war keine Führung angeboten, ich könnte mir aber vorstellen, dass diese ganz interessant sein könnte, auf dieser Burg, die seit 750 Jahren durchgehend bewohnt ist.Mit Blicken über den Ort ging es langsam wieder hinunter zu Fridolin, der immer noch fast allein auf uns wartete. Januar 1492 ein Ende und kaufte die Burg, samt den dazugehörigen Dörfern. In Wolkenstein "erhebt" sich diese Höhenburg auf einem ca. Von der Landwirtschaft oder dem Holzbedarf ließ sich nicht wirklich leben, auch die Textilproduktion sorgte nicht für einen ausreichenden Lebensunterhalt. Pittiplatsch, Schnatterinchen und Moppi. Immer mehr Menschen siedelten sich dadurch in der Region an. In einer Sonderausstellung ist das Sandmännchen mit seinen Freunden in einem großen Raum zu Gast.
Man kann staunend vor einer großen Weihnachtspyramide von um 1880 stehen oder die Weihnachtsberge bewundern. Eine Familienburg, das ist die mittelalterliche Burg Scharfenstein mittendrin im Erzgebirge. Scharfenstein liegt etwa 5 Kilometer südlich von Zschopau im Erzgebirge.Das Ortsbild wird durch die auf einem Fels thronende gleichnamige Burg Scharfenstein beherrscht. In ihrer wechselvollen Geschichte wird die Burg verpfändet, verkauft oder erhält auf einem anderen Wege einen neuen Besitzer.
In Scharfenstein, einem kleinen Ortsteil von Drehbach bietet sie den Blick über die Dächer des Ortes hinweg – und hinein in eine längst vergangene Zeit.
Entweder wurden sie geometrisch zwischen den Balken ausgemalt oder mit Blüten- und Fruchtornamenten.
Erbaut wurde sie um 1250 von den Herren von Waldenburg, wobei die erste urkundliche Erwähnung als "Scharffenstein" erst Mitte des 14.
Seit einigen Jahren destillieren wir in unserem Stammhaus in Leinefelde-Worbis mit viel Herzblut auf hohem Niveau unseren Single Malt Whisky, der bereits europaweit große Beachtung findet. So entwickelte sich im Erzgebirge etwas, was diese Region dafür dann bekannt machte – die Holzwaren- und Spielzeugherstellung.In einer Zeitreise, die vor 200 Jahren beginnt, erlebt man hier diese traditionelle erzgebirgische Volkskunst. 30 Minuten entfernte kleine Örtchen Scharfenstein.