Auch mit der Transportwirtschaft zur Umstellung auf emissionsarme Fahrzeuge, mit dem Einzelhandel zur Vermeidung von Verpackungsmüll und mit der Tourismuswirtschaft zur Förderung von nachhaltigem Tourismus sollen kooperative Ansätze gefunden werden.
Die Ausweitung des Anteils von bio-regionalen Produkten bei städtischen Veranstaltungen, in städtischen Betreuungseinrichtungen und in den Kantinen der Stadtverwaltung hat dabei Vorbildfunktion und muss ausgeweitet werden. Dazu gehört der Ausbau der Kanalisation mit Rückhaltebecken für Starkregenereignisse. B. Passivhausstandard bzw. Für die Themen Umwelt-, Klima- und Tierschutz sehen wir 12 Schwerpunkte.
Dazu wollen wir Grünflächen und Biotope sichern und ausbauen, Moore renaturieren, Versiegelung unterbinden (und aufbrechen) sowie einen hohen Grünanteil erhalten und im öffentlichen Raum ausbauen.Umwelt- und Naturschutz müssen einen deutlich höheren Stellenwert in der Stadtplanung bekommen, so dass der Charakter der Gartenstädte erhalten und insgesamt der Anteil an Grünflächen, u. a. mit Dach- und Fassadenbegrünungen, ausgebaut wird. Unsere wesentlichen Ziele für München im Bereich Umwelt-, Klima- und Tierschutz - lesen Sie hier die 21 Punkte, für die wir stehen.
CDU/CSU, AfD und ganz besonders die FDP wollen meist lieber, dass Umwelt- und Klimaschutz mithilfe des Marktes geregelt wird. München hat mit seinen
Wir werden zudem das städtische Informationsangebot zum Klimaschutz erweitern und einen Ort schaffen, an dem sich alle Generationen zielgruppengerecht und ansprechend über Klimaschutz umfassend informieren können. Wahlprogramm Klima, Umwelt und Energie Klima, Umwelt und Energie Die von Menschen verursachte Veränderung des Klimas auf der Welt ist existenzbedrohend, das zeitliche Szenario lässt bereits 2100 einen Klimazustand erwarten, der katastrophale Zustände zeigt. Für den bewussten und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln wollen wir ein Informations- und Ausprobierangebot in Form eines Pop-up-Stores im Zentrum (im Idealfall am Viktualienmarkt) mit attraktiven Informationsveranstaltungen und einer Show-Küche für alle Generationen einrichten.Der Klimapakt mit der Münchner Wirtschaft ist gut, aber nicht ausreichend: Wir wollen weitere Umweltpakte schließen, z.B. Nach christlichem Verständnis sind Mensch, Natur und Umwelt Schöpfung Gottes. Auf die Qualität der Begrünung wollen wir besonders achten. B. Wasserkraftwerk am Lahnewiesgraben, Bürger Solar-Anlage; Energetische Sanierung und Verbesserung der …
Wir wollen die Ausweitung des Förderprogramms Energieeinsparung (FES), um die Sanierungsquote bei privaten Gebäuden zu erhöhen und dabei dezentrale regenerative Energiequellen – insbesondere die Photovoltaik (PV) – im gesamten Stadtgebiet zu forcieren und zu fördern. Die Verschattung durch massive Begrünung des öffentlichen Raums soll ebenso vorangebracht werden wie die Freilegung der Stadtbäche, soweit umsetzbar. Das kostet Geld.
Zur Stärkung der Bewusstseinsbildung für klimaschonendes und klimabewusstes Leben wollen wir die bestehende Kampagne »München Cool City« ausbauen. Die lärmarme und abgasfreie Elektromobilität soll durch Bezuschussung beim Austausch von Fahrzeugen und der privaten Ladeinfrastruktur gefördert werden, ebenso durch eine Ausweitung des Förderprogramms für Fahrzeuge mit Brennstoffzellen. Der öffentliche Raum soll mittels eines Sonderprogramms mit klimaresilienten Bäumen bepflanzt werden.Im Sinne der Nachhaltigkeit wollen wir die ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) in München ausbauen. Auf Initiative der CSU-Stadtratsfraktion wurde außerdem der städtische Tierbeirat eingeführt. Ergänzend, insbesondere außerhalb des Fernwärmenetzes, setzen wir auf dezentrale Energieversorgung mittels regenerativer Energien (z.B. Insbesondere Tierschutz ist uns wichtig, daher haben wir den städtischen Tierbeirat eingeführt. oberflächennahe Geothermie oder Photovoltaik). Hier gehen wir bereits mit gutem Beispiel voran: Wir sind die erste Partei mit einer tierpolitischen Sprecherin. Verloren gegangene Vierbeiner sollen durch den Aufbau eines kommunalen Tiersuchregisters gemeinsam mit Polizei, Tierheim und Tasso schneller wieder in ihr Zuhause finden. Der Ausbau des Fernwärmenetzes und die Schaffung von Anreizen zum Anschluss an dieses Netz sind die logische Konsequenz.
Förderung erneuerbarer Energien im Hinblick auf den Klimaschutz z. Ältere Meldungen finden Sie im Archiv der CSU. In das neue Referat wird auch die Untere Naturschutzbehörde eingegliedert. Das Fernkältenetz muss zum Schutz gegen Hitzeperioden ertüchtigt werden. So hat München sich als eine der ersten Städte schon 2017 zum Ziel der Klimaneutralität bekannt, eine Biodiversitätsstrategie und eine Klimaanpassungsstrategie erarbeitet, ein bundesweit einzigartiges Förderprogramm zum Markthochlauf der Elektromobilität aufgelegt, die Luftreinhaltung aktiv verbessert sowie Maßnahmen zum Klimaschutz im dreistelligen Millionenbereich auf den Weg gebracht. Suchbegriff. mit der Immobilienwirtschaft zur energetischen Gebäudesanierung. Die Sicherung von Frischluftschneisen muss zur Saubere-Luft-Strategie beitragen.Die einzigarte Biodiversität und die Artenvielfalt im Münchner Stadtgebiet und auf den städtischen Flächen außerhalb müssen aktiv erhalten werden. Ein zusätzliches Angebot von Wochen- und Bauernmärkten im Stadtgebiet spielt ebenso eine Rolle wie die Umrüstung auf ökologische Landwirtschaft bei den Städtischen Gütern München (SgM). Die Haushaltsregularien der Landeshaupt-stadt München und vorallem der städtische Haushalt sollen entsprechend angepasst werden.Um Klima- und Umweltschutz den notwendigen Stellenwert und die erforderliche Durchschlagskraft zu geben, wollen wir ein eigenes Klima- und Umweltschutzreferat gründen, in dem alle bisher stadtweit verteilten Kompetenzen gebündelt werden.