September 2019 Unter den Befragten sind Frauen und Menschen aus größeren Städten und die jüngeren Jahrgänge überdurchschnittlich vertreten, die Wahlbeteiligung der Befragten liegt höher als sie in den Altersgruppen tatsächlich war - die Studie zog offenbar eher überdurchschnittlich politische junge Menschen an, ein bekanntes Problem in der politikwissenschaftlichen Forschung.
Brexit, Klimawandel, Datenschutz: Für ihre Rechte haben junge Menschen europaweit die Politik auf sich aufmerksam gemacht. Wien (OTS)-Die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage: Die Auswahl ist nicht repräsentativ für die Bevölkerung. Um den Wissensstand einzuschätzen, fragten sie auch nach dem amtierenden Ministerpräsidenten und dem gültigen Wahlalter im Land.Die Besonderheit: Während bei den Landtagswahlen am 1. nachfolgend beschrieben, verwenden darf:
2014 war die Wahlbeteiligung vor allem bei jungen Menschen erschreckend gering. Und auch die Bewertung des besten Wahlalters unterscheidet sich: Die Befragten in Brandenburg, wo man bereits ab 16 wählen darf, befürworten eher ein niedrigeres Wahlalter als die Befragten in Sachsen. In vielen EU-Staaten sind prozentual deutlich mehr Menschen wählen gangen als noch vor fünf Jahren. Wählen Sie aus, ob diese Website lediglich funktionelle Cookies und/oder Marketing-Cookies, wie Schon bei den vergangenen Landtagswahlen stimmten wieder mehr Menschen ab. Weitere Anreize waren die Themen Menschenrechte und Demokratie (37%), Zukunft der EU (36%) und Migration (34%). Dies hat die Legitimität des Europäischen Parlaments gestärkt, sowie die Abgeordneten, sei es bei ihrer baldigen Abstimmung über die neue Europäische Kommission als auch bei ihrer Pflicht, diese neue Kommission dann während der nächsten fünf Jahre regelmäßig zur Rechenschaft zu ziehen", sagte David Sassoli, Präsident des Europäischen Parlaments. 19 Mitgliedstaaten verzeichneten im Vergleich zur Europawahl 2014 einen Anstieg der Wahlbeteiligung, insbesondere Polen, Rumänien, Spanien, Österreich, Ungarn und Deutschland sowie die Slowakei und Tschechien, wo die Wahlbeteiligung traditionell sehr niedrig ist. Sie ist für 20 Prozent der jungen Italiener und 25 Prozent der jungen Spanier sehr wichtig. So waren es vor allem die Alten, die für den Brexit gestimmt haben. Stell dir vor, es ist Europawahl – und vielen ist es einfach egal! Insbesondere junge Bürger unter 25 Jahren (+14 Prozentpunkte) sowie die 25- bis 39-jährigen (+12 Punkte) beteiligten sich häufiger als zuvor.Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 50,6% und damit auf dem höchsten Stand seit 1994.
"Von einer im Vergleich geringeren Reife junger Menschen lässt sich nicht sprechen", schreiben die Forscher.Das Interesse an Politik hängt offenbar auch nicht mit dem Wahlrecht zusammen, das hat die Studie ebenfalls untersucht: Weder in Brandenburg noch in Sachsen sind Befragte, die kurz nach dem Wahltag das Wahlalter erreichten und nicht wählen durften, nennenswert weniger interessiert an Politik als diejenigen, deren Geburtstag kurz vor dem Wahltag lag. OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | IEP0001 APA-OTS ist Österreichs stärkster Verbreiter von multimedialen Presseinformationen in Text, Bild, Video und Audio im In- und Ausland. Wählen gehen ist für die Zukunft zentral, erklärt BLICK. In fünf Ländern - Belgien, Bulgarien, Luxemburg, Zypern und Griechenland - herrscht Wahlpflicht. In vielen Ländern der EU nehmen mehr Bürger an der Europawahl teil als vor fünf Jahren - auch in Deutschland. Politikwissenschaftler erwarten, dass sich der positive Trend auch am Sonntag fortsetzt. Die Studie wurde von der Otto-Brenner-Stiftung der IG Metall finanziert und veröffentlicht.Die Wissenschaftler haben für ihre Arbeit nicht auf existierende Wahlumfragen zurückgegriffen, weil in deren Datensätzen meist zu wenig Jugendliche vertreten sind. Dies hat die Legitimität des Europäischen Parlaments gestärkt, sowie die Abgeordneten, sei es bei ihrer baldigen Abstimmung über die neue Europäische Kommission als auch bei ihrer Pflicht, diese neue Kommission dann während der nächsten fünf Jahre regelmäßig zur Rechenschaft zu ziehen", sagte David Sassoli, Präsident des Europäischen Parlaments. Andererseits ist die Wahlbeteiligung nur in acht Ländern zurückgegangen, allerdings um weniger als 3 Prozentpunkte. Europawahlen 2019: Rekordbeteiligung bei jungen Menschen Die hohe Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2019 geht laut der letzten Eurobarometer-Umfrage auf einen Anstieg der Wahlbeteiligung junger Menschen zurück. Sie deuten darauf hin, dass Zweifel an der politischen Reife 16-Jähriger kein guter Grund sind, ihnen das Wahlrecht zu verwehren.Eine Empfehlung sprechen die Forscher zwar nicht aus. © 1997 - 2020 APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.